TU Berlin baut hochmodernes Gebäude für Elektronenmikroskopie
Die TU Berlin baut eigens für die Anschaffung eines hochmodernen Transmissionselektronenmikroskops ein neues Gebäude.
Das neue Elektronenmikroskopie-Gebäude wird höchsten technischen Standards genügen, die für die Installation eines hochsensiblen wissenschaftlichen Instrumentes wie einem Transmissionselektronenmikroskop erforderlich sind. Verantwortlich für den Bau ist das Gebäude- und Dienstemanagement der TU Berlin unter Leitung von Hans-Joachim Rieseberg. Im späten Frühjahr nächsten Jahres soll das Gebäude eingeweiht werden.
Damit ein solches Hightech-Instrument exakt arbeiten kann, müssen elektromagnetische Streufelder, mechanische Vibrationen, akustische Störungen und Temperaturschwankungen so gering wie möglich sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird unter anderem ein Haus-im-Haus-Prinzip umgesetzt. Das heißt: Das Mikroskop wird in einem Haus mit einem eigenen Fundament stehen. Dieses Kernhaus wird von einem zweiten Haus, das die übrigen Räume beherbergt, umschlossen.
Die Konzeption der Haustechnik ermöglicht es, dass die Temperatur in den Mikroskopräumen innerhalb einer halben Stunde nur um 0,1 Grad Celsius schwankt. Die Dächer werden begrünt und dienen als Klimapuffer. Die Klimaanlagen sind so ausgelegt, dass sie keine Geräusche produzieren. Um elektromagnetische Streufelder zu vermeiden, wurde bei der Standortwahl darauf geachtet, dass das Gebäude nicht in unmittelbarer Nähe steht von Wasser- und Fernheizungsleitungen, Geräten mit hohem Stromverbrauch und Stromleitungen. Um mechanische Vibrationen zu minimieren, wurde der Boden mittels 122 bis zu zehn Meter tiefen Pfählen verfestigt. Das Kernhaus wird auf einer ein Meter dicken Stahlbetonplatte errichtet. Damit sollen unter anderem Vibrationen des Straßenverkehrs der S- und U-Bahn sowie der Deutschen Bahn am Bahnhof Zoologischer Garten stark reduziert werden.
Zusammen mit der niederländischen Firma FEI entwickelt Prof. Dr. Michael Lehman, Leiter des Fachgebietes Elektronenmikroskopie und -holographie am Institut für Optik und Atomare Physik, ein speziell angepasstes Transmissionselektronenmikroskop "Titan 80-300 Berlin Holography Special". Die Mittel dafür wurden über einen Großgeräteantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Das Mikroskop wird anteilig von der DFG und der TU Berlin finanziert. Das Besondere dieses Transmissionselektronenmikroskops ist, dass es für die Methode der Elektronenholographie elektronenoptisch optimiert und damit weltweit einzigartig ist. Michael Lehmanns Spezialgebiet ist die Elektronenholographie, eine physikalische Mess- und Auswertemethode, bei der nicht nur ein Teil der Informationen aufgezeichnet, sondern die vollständige Information der Elektronenwelle in einem Elektronenhologramm gespeichert wird. Damit werden die Analysemöglichkeiten eines Transmissionselektronenmikroskops erheblich erweitert. Das Mikroskop wird dann u.a. für die wissenschaftlichen Untersuchungen im DFG-Sonderforschungsbereich Halbleiter-Nanophotonik (Sfb 787) und im DFG-Exzellenzcluster UniCat eingesetzt. Bei beiden ist die TU Berlin die Sprecherhochschule.
Im Spätsommer nächsten Jahres wird das "Titan" in dem neuen Elektronenmikroskopie-Gebäude installiert. Neben diesem werden drei weitere Mikroskope, die an der TU Berlin bereits im Einsatz sind bzw. bereits genehmigt wurden und ebenfalls auf besondere Bedingungen angewiesen sind, dort aufgestellt. "Damit schaffen wir an der TU Berlin sowohl für die Universtäten als auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region und darüber hinaus ein modernes Zentrum für Elektronenmikroskopie auf höchstem Niveau - mit kurzen Wegen und der schnellen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse", sagt Michael Lehmann.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Software & Data Management von Carl Zeiss
Bring Context to your Data with ZEISS Connected Microscopy
Ihre Lösung für vernetzte Mikroskopie, Analyse und Datenverwaltung
HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.