Testung von Chemikalien am Auge ohne Tierversuche
In dem interdisziplinären Projekt "REACT" wollen Fachleute die tierversuchsfreie Testung von Chemikalien am Auge weiterentwickeln
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt "REACT - Rating Eye exposure by an Advanced self-healing Culture Test" zunächst für zwei Jahre. Dabei soll die tierversuchsfreie Testung von Chemikalien am Auge weiterentwickelt werden. Die dafür angewendete Methode basiert auf dem Nachweis der Heilung von Augenhornhaut außerhalb des lebenden Tieres. Das Projekt dient dazu, diese Methode zur Prävalidierung beim European Centre for the Validation of Alternative Methods (ECVAM) vorzubereiten. Ferner geht es um die Entwicklung vereinfachter Präparations- und Analyseverfahren an Kaninchenhornhäuten von Schlachttieren sowie eine halbautomatisierte Kultur dieser Hornhäute.
In dem Projekt "REACT" wird ein interdisziplinäres Expertenteam seine Kompetenzen einbringen: Wissenschaftler des Lehrstuhls für Halbleitertechnik übernehmen die Bildgebung, Quantifizierung und Analytik und die Mitarbeiter des Stolberger Unternehmens Innolabtec sind für die Automatisierung von Laborprozessen und die Einbindung analytischer und chemischer Verfahren zuständig. Die Projektleitung hat Prof. Dr. med. Norbert Schrage vom Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e.V. (ACTO) inne. Der Verein arbeitet eng mit der Augenklinik des Universitätsklinikums der RWTH zusammen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.