Ist es Zeit, den Nobelpreis aufzugeben?

Ein Kommentar betont die Stellung wissenschaftlicher Kooperationen gegenüber Einzelleistungen

19.04.2018 - Deutschland

In einem Kommentar haben die Autoren Clare Fiala und Eleftherios P. Diamandis eine Debatte entfacht, die nun durch die jüngsten Enthüllungen weiter genährt wird.

fotolia | kilala

Nobelpreismedaille

Fiala und Diamandis argumentieren, dass es an der Zeit ist, den Nobelpreis zugunsten alternativer Anerkennungen aufzugeben, die den kollaborativen Charakter der modernen Wissenschaft umfassen.

Ist der Nobelpreis ein wichtiger Einflussfaktor für den wissenschaftlichen Fortschritt? Die Autoren glauben, dass es das nicht ist. Nobelpreisträger werden für ihre Arbeit vor 10, 20 oder sogar 30 Jahren anerkannt, die Auswirkungen ihrer Forschung waren unbekannt. Folglich wäre die Arbeit sowieso getan worden.

Der Gewinn eines Nobelpreises ist nicht gleichbedeutend mit einer anderen Auszeichnung, und der einzige Begünstigte ist der Gewinner. Nobelpreisträger werden sofort zu Berühmtheiten, die allgemein als äußerst intelligent und außergewöhnlich kreativ wahrgenommen werden. Sie werden mit höchstem Respekt behandelt und in renommierten Gremien in Industrie und Verwaltung eingesetzt. Schließlich sichern sie ganzseitige Nachrufe in Natur und Wissenschaft.

Während viele Nobelpreisträger ihr Ansehen nutzen, um die Wissenschaftspolitik und andere hochrangige Aktivitäten zu beeinflussen, ist es fraglich, wie groß dieser Einfluss wirklich ist. Bei zahlreichen Gelegenheiten sind die Nobelpreisträger in die falsche Richtung gesegelt, indem sie auf Gebieten außerhalb ihres Nobelpreisträgers tätig waren. Zum Beispiel begann Linus Pauling, der 1954 den Nobelpreis für Chemie erhielt, gegen Ende seiner Karriere die krebsheilende Wirkung von Mega-Dosen Vitamin C zu verkünden. Diese falsche Schlussfolgerung hat nicht nur den Patienten nicht geholfen, sondern auch jahrelange Forschungsanstrengungen verschwendet, um diese Theorie zu diskreditieren.

Der Nobelpreis belohnt Entdeckungen, die einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben, wie z.B. eine neue Therapie, ein neues diagnostisches Verfahren, eine neue Methodik etc. Die Realität ist jedoch, dass all diese Entdeckungen sowieso gemacht werden sollten, wahrscheinlich mit einer Verzögerung von ein bis zehn Jahren. Wissenschaftler sind davon besessen, die Ersten zu sein, die etwas entdecken, aber in den meisten Fällen sind ihre Entdeckungen oder verbesserten Versionen dazu bestimmt, auch von anderen gemacht zu werden. Darüber hinaus werden Entdeckungen häufig in mehreren Laboratorien gleichzeitig gemacht.

Der Kommentar der Autoren wurde von der aktuellen Diskussion über die CRISPR-Technologie inspiriert, die im vergangenen Jahr ein Anwärter auf den Nobelpreis war. Ein sehr einflussreicher Wissenschaftler veröffentlichte 2016 eine Perspektive, die "die Helden von CRISPR" beschreibt. Dies wurde von vielen als Präventivschlag verstanden, um das Nobelkomitee zu beeinflussen, da einer der Mitentdecker aus seiner Institution kommt. Eine andere Mitentdeckerin schrieb ein Buch mit ihrer eigenen Version der Ereignisse. Diese von den Nobelpreisträgern angeregte Auseinandersetzung steht nicht im Einklang mit dem wissenschaftlichen Ethos, das Kollegialität und Zusammenarbeit fördern soll.

Wer wird schließlich den Nobelpreis für die Entdeckung der CRISPR-Technologie oder für andere Durchbrüche gewinnen? Das spielt keine Rolle. Fiala und Diamandis schlagen den Mitentdeckern und allen anderen Nobelpreisträgern vor, nicht so sehr darüber zu streiten, wer was getan hat, sondern demütig die Beiträge anderer zu würdigen, die den Fortschritt der Wissenschaft unterstützt haben.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich besser ist, diese hoch angesehene Auszeichnung zugunsten eines alternativen Belohnungssystems aufzugeben, das Kollegialität, Zusammenarbeit und Demut fördert.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen