Neue Polymermischung schafft hochempfindlichen Hitzesensor
Polymergele mit einstellbarem ionischem Seebeck-Koeffizienten für hochempfindliche gedruckte Thermopiles
Wissenschaftler des Labors für Organische Elektronik haben einen hochempfindlichen Hitzesensor entwickelt, der flexibel, transparent und bedruckbar ist. Die Ergebnisse haben Potenzial für ein breites Anwendungsspektrum - von der Wundheilung über die elektronische Haut bis hin zu intelligenten Gebäuden.

Forschungsmitarbeiterin Dan Zhao mit dem druckbaren, ultra-sensitiven Sensor.
Peter Holgersson
Der hochempfindliche Wärmesensor basiert auf der Tatsache, dass bestimmte Materialien thermoelektrisch sind. Die Elektronen in einem thermoelektrischen Material bewegen sich von der kalten Seite zur warmen Seite, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten und eine Spannungsdifferenz entstehen. In diesem vorliegenden Projekt haben die Forscher jedoch ein thermoelektrisches Material entwickelt, das Ionen als Ladungsträger anstelle von Elektronen verwendet, und der Effekt ist hundertmal größer.
Ein thermoelektrisches Material, das Elektronen verwendet, kann 100 μV/K (Mikrovolt pro Kelvin) entwickeln, das mit 10 mV/K aus dem neuen Material verglichen werden soll. Das Signal ist also 100 mal stärker, und eine kleine Temperaturdifferenz ergibt ein starkes Signal.
Die Ergebnisse der Forschung, die von Wissenschaftlern des Labors für Organische Elektronik der Universität Linköping, der Technischen Universität Chalmers, der Hochschule der Medien Stuttgart und der Universität Kentucky durchgeführt wurden, wurden in Nature Communications veröffentlicht.
Dan Zhao, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Linköping und eine von drei Hauptautoren des Artikels, hat das neue Material entdeckt, einen Elektrolyten, der aus einem Gel aus mehreren ionischen Polymeren besteht. Einige der Komponenten sind Polymere vom p-Typ, bei denen positiv geladene Ionen den Strom führen. Solche Polymere sind aus früheren Arbeiten bekannt. Sie hat aber auch ein hochleitfähiges Polymergel vom n-Typ gefunden, in dem negativ geladene Ionen den Strom führen. Bislang sind nur sehr wenige solcher Materialien verfügbar.
Mit Hilfe früherer Ergebnisse aus der Arbeit mit Elektrolyten für die gedruckte Elektronik haben die Forscher nun das weltweit erste gedruckte thermoelektrische Modul entwickelt, das Ionen als Ladungsträger nutzt. Das Modul besteht aus miteinander verbundenen n- und p-Beinen, wobei die Anzahl der Beinverbindungen bestimmt, wie stark ein Signal erzeugt wird. Aus dem Siebdruck haben die Wissenschaftler einen hochempfindlichen Hitzesensor hergestellt, der auf den verschiedenen und komplementären Polymeren basiert. Der Wärmesensor hat die Fähigkeit, eine winzige Temperaturdifferenz in ein starkes Signal umzuwandeln: Ein Modul mit 36 angeschlossenen Füßen liefert 0,333 V für eine Temperaturdifferenz von 1 K.
"Das Material ist transparent, weich und flexibel und kann in einem hochsensiblen Produkt verwendet werden, das bedruckt und so auf großen Flächen verwendet werden kann. Anwendungen finden sich in der Wundheilung, wo ein Verband, der den Verlauf des Heilungsprozesses zeigt, verwendet wird, und bei der elektronischen Haut", sagt Dan Zhao.
Eine weitere mögliche Anwendung ist der Temperaturaustausch in intelligenten Gebäuden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

CHSN-O, CN and N Elemental Analyzers von Velp Scientifica
Hochmoderne Elementaranalysatoren für N, CN und CHSN/O in organischen Proben
Konsistente u. Benutzerfreundliche Funktionen für die Elementaranalyse nach offiziellen Standards

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Lauschen Sie der Toilette - sie könnte Krankheiten erkennen - Mikrofonsensor und maschinelles Lernen können Ausscheidungsereignisse klassifizieren und so Cholera oder andere Darmerkrankungen identifizieren
