Leichtestes Spektrometer der Welt entwickelt
Das so genannte LIBS-Spektrometer dient dem quantitativen Nachweis von Elementen bis in den Bereich von einem Millionstel Meter. "Wir schießen einen Laserpuls auf eine Probe. Ein Teil verdampft und produziert ein leuchtendes Plasma. Anhand der spezifischem Spektrallinien kann man erkennen, welche Elemente vorhanden sind, und aus den Intensitäten deren Häufigkeit bestimmen", erklärt Isabelle Rauschenbach. Solch ein Spektrometer, eingesetzt erst in wenigen wissenschaftlichen Disziplinen, wiegt im Labor zehn bis 20 Kilo. Die Münsteraner konnten es nicht nur miniaturisieren, sondern auch genauere Werte an kleineren geologischen Proben als bisher zu erreichen.
Die Entwicklung für die "Exo-Mars"-Mission wird nun für andere Missionen modifiziert. Besonders kompliziert wird es, wenn nicht in einer Planeten-Atmosphäre, sondern im Vakuum des Weltalls gemessen werden soll. Denn dort spürt das Plasma keinen Gegendruck und verflüchtigt sich in sehr kurzer Zeit in den Raum hinein. Das heißt, die Lichtanalytik muss besonders schnell sein.
Noch eine neue methodischs Eigenschaft von LIBS hat die Arbeitsgruppe entwickelt: Erstmals hat sie damit Wasser nachgewiesen. Wobei es sich nicht um Wasser im allltäglichen Sinn, sondern um Feuchtigkeit in Gesteinsporen handelt. Diese Feuchtigkeit kann auch unterhalb von null Grad Celsius noch flüssig sein - so genanntes "unterkühltes Wasser". "Je nach den Phasenübergängen im Gefrierprozess trägt der Laser mehr oder weniger Material ab", so Rauschenbach, "womit wir einen Hinweis auf Wasser haben." Wasser ist einerseits eine Grund-bedingung für die Entstehung außerirdischen Lebens und andererseits essenziell für eine bemannte Mondstation als Grundlage für das langfristige Überleben der Astronauten.
Und so hat Elmar Jessberger bereits weitere mögliche Ziele außer dem Mars für das Instrument im Kopf: eine Mond-Mission der europäischen Raumfahrtbehörde, eine japanische Mission zu einem Asteroiden und eine russische Mission zum Jupiter-Mond Europa. Das Weltall ist groß und es gibt viele interessante Ziele mit vielen offenen Fragen ...
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena
Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen
Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC
ZEEnit von Analytik Jena
Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt
Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz
PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben
SPECORD PLUS von Analytik Jena
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität
Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten
contrAA 800 von Analytik Jena
contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined
Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern
novAA® 800 von Analytik Jena
Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie
Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse
INVENIO von Bruker
FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO
Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer
Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics
Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer
Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards
FastTrack™ von Mettler-Toledo
FastTrack UV/VIS-Spektroskopie - beschleunigen Sie Ihre Messungen
Schnelle, zuverlässige & effiziente Messungen mit rückführbarer Genauigkeit bei geringem Platzbedarf
fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer von anvajo
fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer
Das erste portable Laborgerät, das Zellzählung und Spektrometrie kombiniert
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.