Pinzetten aus Schall können Objekte ohne physischen Kontakt aufnehmen
Hemisphärische Anordnung von Ultraschallwandlern hebt Objekte von reflektierenden Oberflächen ab
Tokyo Metropolitan University
Die Fähigkeit, Objekte zu bewegen, ohne sie zu berühren, mag wie Magie klingen, aber in der Welt der Biologie und Chemie hilft eine Technologie, die als Optical Trapping bekannt ist, den Wissenschaftlern seit vielen Jahren, Licht zu nutzen, um mikroskopische Objekte zu bewegen. Tatsächlich wurde die Hälfte des Nobelpreises für Physik 2018, der an Arthur Ashkin (1922-2020) verliehen wurde, in Anerkennung der bemerkenswerten Leistungen dieser Technologie vergeben. Aber die Verwendung von Laserlicht ist nicht ohne Schwächen, insbesondere die Grenzen der Eigenschaften der Objekte, die bewegt werden können.
Eine Alternative ist das akustische Trapping, bei dem Schallwellen anstelle von optischen Wellen verwendet werden. Schallwellen können auf ein breiteres Spektrum von Objektgrößen und Materialien angewendet werden, so dass eine erfolgreiche Manipulation bei millimetergroßen Partikeln möglich ist. Obwohl es sie noch nicht so lange gibt wie ihre optischen Gegenstücke, sind akustische Levitation und Manipulation sowohl im Labor als auch darüber hinaus äußerst vielversprechend. Aber die technischen Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, sind groß. Insbesondere ist es nicht einfach, riesige Arrays von Ultraschallwandlern einzeln und präzise in Echtzeit zu steuern und die richtigen Schallfelder zu erzeugen, um Objekte weit entfernt von den Wandlern selbst anzuheben, insbesondere in der Nähe von Oberflächen, die den Schall reflektieren.
Jetzt haben die Forscher Shota Kondo und Kan Okubo von der Tokyo Metropolitan University einen neuen Ansatz entwickelt, um millimetergroße Objekte mit Hilfe eines halbkugelförmigen Arrays von Schallwandlern von einer reflektierenden Oberfläche abzuheben. Ihre Methode, das Array anzusteuern, verzichtet auf eine komplexe Adressierung der einzelnen Elemente. Stattdessen wird das Array in überschaubare Blöcke aufgeteilt und ein inverser Filter verwendet, der die beste Phase und Amplitude für die Ansteuerung der Blöcke findet, um eine einzelne Falle in einiger Entfernung von den Wandlern selbst zu erzeugen. Indem sie die Ansteuerung der Blöcke im Laufe der Zeit anpassen, können sie die Position ihres Zielfeldes ändern und das gefangene Teilchen bewegen. Ihre Ergebnisse werden durch Simulationen der akustischen 3D-Felder unterstützt, die von den Arrays erzeugt werden, und natürlich durch ihre Experimente mit einer Styroporkugel, die für sich selbst sprechen.
Obwohl es noch Herausforderungen gibt, die Partikel gefangen und stabil zu halten, verspricht diese aufregende neue Technologie große Fortschritte auf dem Weg, das akustische Fallenstellen von einer wissenschaftlichen Kuriosität zu einem praktischen Werkzeug im Labor und in der Industrie zu machen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.