Fluoreszierende blaue Cumarine in einer Heilpflanze könnten uns helfen, in das Innere von Zellen zu sehen
Pflanzen, die unter ultraviolettem (UV-) Licht leuchten, sind nicht nur eine Erfindung des Science-Fiction-Fernsehens und der Filme. Die Wurzeln einer traditionellen Heilpflanze, der Orangenkletterpflanze oder Toddalia asiatica, können in einem ätherischen Blauton fluoreszieren. Jetzt haben Forscher in ACS Central Science zwei Cumarinmoleküle identifiziert, die dafür verantwortlich sein könnten. Diese natürlichen Cumarine haben einzigartige fluoreszierende Eigenschaften, und eine der Verbindungen könnte eines Tages für die medizinische Bildgebung verwendet werden.

Eine fluoreszierende Verbindung aus einer Pflanzenwurzel könnte helfen, Zellen schnell abzubilden.
Adapted from ACS Central Science 2023, DOI: 10.1021/acscentsci.3c00012
Fluoreszierende Substanzen nehmen UV-Licht auf, das auf sie gerichtet wird, und geben ein farbiges sichtbares Licht ab. Einige leuchten sogar noch heller, wenn sie dicht beieinander liegen - ein Phänomen, das bei Verbindungen beobachtet wird, die als aggregationsinduzierte Emissionsluminogene (AIEgens) bezeichnet werden. Sie sind Schlüsselkomponenten in einigen optischen Geräten, zellulären Bildgebungsverfahren und Umweltsensoren. Diese Moleküle werden jedoch in der Regel im Labor hergestellt, und viele sind giftig. Da einige Pflanzen diese Fähigkeit bereits besitzen, wandten sich Ben Zhong Tang, Zheng Zhao, Xiao-Dong Luo und Kollegen an die Natur, um natürlich vorkommende und sicherere AIEgene zu finden.
Die Forscher trockneten Orangenwurzeln, zerkleinerten sie zu einem Pulver und isolierten und identifizierten dann Cumarinverbindungen mit aggregationsinduzierten Emissionseigenschaften: 5-Methoxyseselin (5-MOS) und 6-Methoxyseselin (6-MOS). In einem organischen Lösungsmittel gelöst, zeigte 5-MOS ein blau-grünes Leuchten und 6-MOS ein etwas schwächeres blaues Leuchten. Darüber hinaus wiesen beide AIEgen eine geringe Zytotoxizität und eine gute Biokompatibilität auf. In einer abschließenden Versuchsreihe stellte das Team fest, dass Mitochondrien in lebenden Zellen, die mit 5-MOS angefärbt wurden, ohne zusätzliche Bearbeitung eindeutig identifiziert werden konnten, was die Bildgebung von Zellen einfacher und schneller machte als mit den meisten derzeitigen Methoden. Die neu vorgestellte Verbindung ist eine natürliche, aus Pflanzen gewonnene Option, die das Bioimaging voranbringen könnte, so die Forscher.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.