TU Dresden zeichnet beste Arbeiten auf dem Gebiet der Photonik mit Emanuel-Goldberg-Preis und Harry-Dember-Preis aus

27.05.2010 - Deutschland

Am 7. Juni 2010 werden die besten Arbeiten des Vorjahres auf dem Gebiet der Optoelektronik und Photonik in Rahmen des 17. Dresdner Photonik-Kolloquiums ausgezeichnet. Der von der Robert-Luther-Stiftung erstmals ausgelobte Emanuel-Goldberg-Preis für die beste Dissertation wird an Dr. rer. nat. Roman Forker und Dipl.-Phys. Sebastian Reineke gehen.

Die Dissertation von Dr. Roman Forker befasst sich mit der optischen Spektroskopie ultradünner organischer Schichten, wie sie u.a. in organischen Bauelementen Anwendung finden. Er fand u.a. eine Möglichkeit der Entkopplung zwischen Metallsubstrat und organischer Schicht, wies die Aufladung von organischen Molekülen nach und zeigte, wie die Energetik an der Grenzfläche den Ladungstransfer bestimmt. Die Motivation solcher Untersuchungen liegt darin, dass diese organischen Materialien interessante physikalische Effekte bieten und zudem breite Anwendungsmöglichkeiten haben.

Die Dissertation von Sebastian Reineke befasst sich mit organischen Leuchtdioden, insbesondere im Betrieb bei hoher Leuchtdichte. Er greift damit ein sehr interessantes physikalisches und technisches Problem auf, da die Effizienz von organischen Leuchtdioden bei höherer Stromdichte normalerweise deutlich nachlässt. Sebastian Reineke beschreibt ein neues OLED-Design mit der bisher weltweit besten realisierten Effizienz, auch bei hohen Stromdichten und noch über der von Energiesparlampen. Das gelingt ihm durch Kombination einer neuen Schichtanordnung auf einem Substrat mit hohem Brechungsindex und Verwendung einer Noppenfolie für eine bessere Lichtauskopplung.

Der vom Zentrum für Angewandte Photonik e.V. ausgelobte Harry-Dember-Preis für die beste Diplomarbeit wird an Dipl.-Phys. Julia Wünsche gehen. Sie hat mit ihrer Arbeit zum besseren Verständnis der Diffusion von Exzitonen in organischen Bauelementen - einem elementaren Prozess - beigetragen. Die Diffusion spielt eine sehr wichtige praktische Rolle in vielen Bauelementen wie organischen Leuchtdioden und Solarzellen. Der Effekt ist in solchen Dünnschichtbauelementen relativ wenig verstanden, und in der Literatur gibt es viele z.T. widersprüchliche Werte.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren