Strategische Partnerschaft zwischen Eppendorf und Neste zur Entwicklung von erneuerbaren Laborkunststoffen
Nachhaltige Alternative für Labore
Die Eppendorf SE Hamburg gibt bekannt, dass sie sich mit Neste zusammengetan hat, um die Entwicklung von Laborprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen voranzutreiben. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft konnte eine neue Produktlinie von Labor-Verbrauchsmaterialien aus erneuerbarem Kunststoff entwickelt werden: Eppendorf Consumables BioBased. Für die Herstellung der Verbrauchsmaterialien, z. B. Reaktionsgefäße, wird Neste RETM eingesetzt, ein Rohstoff, der zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen wie gebrauchtem Speiseöl hergestellt wird. Die Verbrauchsmaterialien stellen somit eine nachhaltige Alternative für Labore dar, die ihren CO2-Fußabdruck durch den Ersatz von fossilem Rohöl in der Wertschöpfungskette verringern wollen. Die Markteinführung der ersten Produkte der neuen Linie wird einen wichtigen Beitrag zum Übergang der Life-Science-Industrie in eine nachhaltigere Zukunft leisten.
Die Life-Science-Industrie ist ein großer Verbraucher von Einwegkunststoffen und angesichts der wachsenden Umweltprobleme, sehen Eppendorf und Neste den dringenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Die BioBased-Produkte von Eppendorf sind genauso leistungsfähig wie die bekannten Verbrauchsmaterialien, die aus auf fossilem Rohöl basierendem Kunststoff hergestellt werden und erfüllen die strengen Spezifikationen, die für wissenschaftliche Experimente erforderlich sind.
Das Portfolio umfasst Eppendorf Tubes® mit Schraubverschluss sowie epT.I.P.S.® BioBased Filterpipettenspitzen, die aus zertifiziertem Polypropylen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt werden. Für die Herstellung der Röhrchen wird der erneuerbare Rohstoff Neste RE von Neste verwendet, während die Schraubverschlüsse und Pipettenspitzen in Zusammenarbeit mit anderen Lieferanten hergestellt werden. Für die Zuordnung des erneuerbaren Inhalts zu den Produkten wird ein Massenbilanzierungsverfahren angewandt.
Nach der erfolgreichen Einführung des ersten Sortiments von Eppendorf Consumables BioBased zielt die Zusammenarbeit darauf ab, Innovationen zu fördern und den Einsatz nachhaltigerer Materialien im Labor- und Forschungsbereich weiter voranzutreiben. Mit der umfassenden Erfahrung von Eppendorf in der Herstellung wissenschaftlicher Verbrauchsmaterialien und dem Know-how von Neste im Bereich Erneuerbare Produkte ist die Initiative gut aufgestellt, um Nachhaltigkeitsprobleme in der gesamten Wertschöpfungskette anzugehen – von den erneuerbaren Rohstoffen bis hin zur Herstellung des Endprodukts. Zusätzlich zu den erneuerbaren Produkten werden die Partner auch Optionen für die Nutzung des chemischen Recyclings prüfen, um sowohl die Laborverbrauchsmaterialien von Eppendorf zu recyceln als auch recycelte Inhaltsstoffe in der Produktion der Verbrauchsmaterialien einsetzen zu können.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Neste, die uns ermöglicht, erneuerbare Kunststoffe ins Labor zu bringen“, sagte Brigitte Klose, Global Marketing Manager für Verbrauchsmaterialien bei Eppendorf. „Wir bei Eppendorf haben uns verpflichtet, unsere Kunden in ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Durch die Kombination unseres Know-hows mit dem von Neste waren wir in der Lage, leistungsstarke, nachhaltige Kunststoff-Verbrauchsmaterialien zu liefern, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft helfen können, ihren CO2-Fußabdruck zu senken. Diese Zusammenarbeit mit Neste ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserem Streben nach Nachhaltigkeit und wir freuen uns darauf, unsere Pionierarbeit bei der Entwicklung erneuerbarer Alternativen gemeinsam fortzusetzen.“
„Laboranwendungen stellen hohe Anforderungen an die Qualität der verwendeten Materialien“, erklärte Maria Carcolé, Head of Brand Owner Management bei Neste für den Geschäftsbereich Renewable Polymers and Chemicals. „Die Zusammenarbeit mit Eppendorf zeigt, dass trotz dieser Anforderungen ein Übergang zu nachhaltigeren Materialien bereits möglich ist. Es braucht nur den Willen und die Zusammenarbeit, um das Ziel zu erreichen.“
Durch die Verwendung erneuerbarer Materialien können Labore und Unternehmen ihre Auswirkungen auf das Klima verringern und Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft unternehmen. Durch die weitere Erforschung und Entwicklung nachhaltigerer Alternativen für Laborkunststoffe werden Eppendorf und Neste Wissenschaftlern auch weiterhin praktische Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit anbieten und einen Beitrag zur Defossilisierung der Life-Science-Industrie leisten.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Nachhaltigkeit im Labor
Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.

Nachhaltigkeit im Labor
Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.
Themenwelt Pipettieren
Pipettieren ist eine der grundlegendsten und dennoch kritischsten Techniken im Labor. Es ermöglicht das präzise und kontrollierte Übertragen von Flüssigkeiten, was für genaue Messungen und zuverlässige Ergebnisse unerlässlich ist. Ob bei der DNA-Analyse, der Zellkultur oder biochemischen Assays – das korrekte Pipettieren beeinflusst maßgeblich die Qualität der Ergebnisse.

Themenwelt Pipettieren
Pipettieren ist eine der grundlegendsten und dennoch kritischsten Techniken im Labor. Es ermöglicht das präzise und kontrollierte Übertragen von Flüssigkeiten, was für genaue Messungen und zuverlässige Ergebnisse unerlässlich ist. Ob bei der DNA-Analyse, der Zellkultur oder biochemischen Assays – das korrekte Pipettieren beeinflusst maßgeblich die Qualität der Ergebnisse.