analytica 2024: Auf dem Weg ins Zero-Carbon-Lab
Mehr Nachhaltigkeit im Labor
Ob Analytik im Mini-Format mit reduziertem Lösemittelbedarf oder energieeffiziente Labortechnik: Auf der analytica wird das Green Lab Realität. Aussteller aus aller Welt präsentieren vom 9. bis 12. April 2024 in München ihre Innovationen und Nachhaltigkeitskonzepte. „Wir möchten mit der analytica dazu beitragen, den Energie- und Ressourcenbedarf sowie das Abfallaufkommen im Labor zu reduzieren“, sagt Armin Wittmann, Projektleiter analytica bei der Messe München. „Die analytica bringt alle Akteure zusammen und weist den Weg ins grüne Labor.“
Schluss mit stromfressenden Geräten
Labore haben einen deutlich höheren Energiebedarf als Büro- und Wohngebäude. Ein Tiefkühlschrank etwa, der Proben auf minus 80 Grad Celsius kühlt, verbraucht jährlich so viel Energie wie ein Einfamilienhaus. Das muss nicht sein. Auf der analytica informieren namhafte Hersteller von Kühlgeräten, unter ihnen Fryka, Huber, Lauda und Liebherr über den aktuellen Stand der Kältetechnik. Energieeffiziente Geräte mit Vakuumisolierungen, optimierten Dichtsystemen und natürlichen Kältemitteln, die weder zum Ozonloch noch zum Klimawandel beitragen, sorgen für nachhaltige Kühlung im Labor.
Auch sonstige Labortechnik vom Abzug bis zur Zentrifuge lässt in Sachen Energieeffizienz oft noch zu wünschen übrig. Für Labore, die Einsparpotenziale identifizieren möchten, bietet analytica Aussteller Waldner eine Green-Lab-Beratung an. Sie erkennt die größten Stromfresser und unterstützt Labore bei der Umstellung auf „Zero Carbon“.
Grüne Chemikalien und Laborutensilien
Nachhaltigkeit im Labor beginnt aber nicht erst bei den Geräten, sondern schon bei den Chemikalien und Verbrauchsmaterialien. Wer eine umweltfreundliche Alternative zu bedenklichen Reagenzien und Lösemitteln sucht, findet auf der analytica an den Ständen von Chemikalienanbietern wie AppliChem, Carlo Erba, Merck und Roth kompetente Beratung. Ob und wie die Umstellung einer bestimmten Analysenmethode auf nachhaltigere Chemikalien gelingt, lässt sich zudem im Gespräch mit den Applikationsspezialisten der Gerätehersteller klären.
Im Fall von Helium sind Alternativen gefragt, da das Edelgas knapp und immer teurer wird. Das spüren Analytik-Labore, die hochreines Helium unter anderem als Trägergas für die Gaschromatographie benötigen, schon heute. Spezielle Gasfilter erlauben den Einsatz von kostengünstigerem Helium mit geringerem Reinheitsgrad. Systeme von analytica Aussteller wie Agilent und Shimadzu verfügen zudem bereits über Helium-sparende Geräteeinstellungen oder können mit alternativen Gasen wie Wasserstoff betrieben werden.
Nicht mehr zeitgemäß ist zudem der enorme Bedarf an Verbrauchsartikeln aus fossilem Plastik. Handschuhe und einige andere Dinge lassen sich vielleicht mehrfach verwenden, aber welche Alternative gibt es zu Laborutensilien mit direktem Probenkontakt? analytica Aussteller Eppendorf bietet jetzt Pipettenspitzen, Tubes und PCR-Platten aus biobasierten Kunststoffen an, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Weniger Abfall dank Miniaturisierung & Co.
Der Trend zur Miniaturisierung schont ebenfalls wertvolle Ressourcen, denn Analysengeräte, die Proben im Mikroliter-Bereich oder darunter verarbeiten, verbrauchen deutlich weniger Reagenzien und Lösemittel. In einigen Fällen bietet sich sogar eine berührungsfreie Analytik ohne jeglichen Chemikalienbedarf an, zum Beispiel mit den Raman-Spektroskopen im Portfolio von analytica Ausstellern wie analyticon, Anton Paar, Bruker, Horiba, Metrohm und Mettler Toledo.
Ob Raman-Spektroskop oder andere Analysengeräte: Die meisten Hersteller bieten Reparatur- und Wartungsdienste sowie Optionen zur Erweiterung oder Rücknahme von Geräten an. „Auf der analytica treffen sich Anwender und Hersteller, um Angebot und individuelle Ansprüche abzustimmen. Das ist wichtig für mehr Nachhaltigkeit im Labor, denn wenn alle an einem Strang ziehen, fällt der Abschied von eingefahrenen Routinen leichter“, unterstreicht Susanne Grödl, Deputy Exhibition Director analytica.
Die analytica bildet das gesamte Spektrum der Analysen-, Bio- und Labortechnik ab. Mit der Kombination aus Fachmesse, analytica conference und umfangreichem Rahmenprogramm bietet sie zahlreiche Tipps und Inspirationen für mehr Nachhaltigkeit im Labor.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

qTOWER iris von Analytik Jena
Real-time-PCR-Thermocycler qTOWER iris
Feel Free to Explore!

CyBio FeliX von Analytik Jena
Der kompakte Pipettierroboter für jeden Labortisch
Flexible Pipettierplattform für vollautomatisches ein- bis mehrkanaliges Liquid Handling

qTOWER³ auto von Analytik Jena
Real-Time PCR - vollautomatisiert für höchste Effizienz
Kompakter, zuverlässiger und kosteneffektiver qPCR-Thermocycler für den Hochdurchsatz

Gassorptionsanalysator Belsorp Mini X von Microtrac Retsch
Messung von spezifischer Oberfläche (BET), Porengröße und Gesamtporenvolumen in einem Gerät
Sorptions-Messungen von bis zu 4 Proben gleichzeitig mit höchster Präzision und Reproduzierbarkeit

Octet SF3 von Sartorius
Molekulare Bindungskinetik und Affinität mit einer einzigen dynamischen SPR-Injektion
Die Kurvenkrümmung ist der Schlüssel akkurater biomolekularer Wechselwirkungsanalyse

Octet RH16 and RH96 von Sartorius
Effiziente Proteinanalyse im Hochdurchsatz zur Prozessoptimierung und Herstellungskontrolle
Markierungsfreie Protein-Quantifizierung und Charakterisierung von Protein-Protein Wechselwirkungen

Kjel- / Dist Line von Büchi
Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen
Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

OsmoTECH® HT Automated Micro-Osmometer von Advanced Instruments
Das Einzige Mikroosmometer auf 96well-Basis, das Für Bioprocessing Erhältlich Ist
Optimieren Sie Ihre Prozesse, indem Sie Ihre Osmolalitätsmessungen automatisieren

VariFamily von Schmidt + Haensch
Gerätekommunikation auf höchstem Niveau – Upgrade für Ihr Labor
Messgeräte nach bewährter SCHMIDT + HAENSCH Qualität

Octet R2 / Octet R4 / Octet R8 von Sartorius
Vollgas auf 2, 4 oder 8 Kanälen: Molekulare Wechselwirkungen markierungsfrei in Echtzeit analysieren
Innovative markierungsfreie Echtzeit-Quantifizierung, Bindungskinetik und schnelle Screening-Assays

Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Nachhaltigkeit im Labor
Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.

Nachhaltigkeit im Labor
Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.
analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.

analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.