Forschende können das Entstehen und die Dämpfung eines plasmonischen Feldes jetzt genau messen
Diese ist für erneuerbare Energien und andere Technologien von entscheidender Bedeutung
RMT.Bergues
Lokalisierte Oberflächenplasmonen sind eine einzigartige optische Anregung von Elektronen in nanoskaligen Metallen, wie Gold oder Silber, bei der die beweglichen Elektronen innerhalb des Metalls gemeinsam mit dem elektrischen Feld des Lichts schwingen. Dadurch kondensiert optische Energie, was wiederum Anwendungen in der Photonik und Energieumwandlung ermöglicht, zum Beispiel in der Photokatalyse. Um solche Anwendungen vorantreiben zu können, ist es wichtig, die Details des Plasmonenantriebs und der Dämpfung zu verstehen. Ein Problem für die Entwicklung entsprechender Experimente ist allerdings, dass die Prozesse auf extrem kurzen Zeitskalen stattfinden (innerhalb weniger Femtosekunden).
Die Gemeinschaft der Attosekunden-Forschenden, darunter die Hauptautoren Matthias Kling und Francesca Calegari, hat Instrumente entwickelt, mit denen sich das oszillierende elektrische Feld ultrakurzer Laserpulse messen lässt. In einem dieser Verfahren wird ein intensiver Laserpuls in der Luft zwischen zwei Elektroden fokussiert, wodurch ein messbarer Strom entsteht. Zur Charakterisierung wird der intensive Puls dann mit einem schwachen Signalpuls überlagert. Der Signalpuls moduliert die Ionisationsrate und damit auch den erzeugten Strom. Eine Analyse der Verzögerung zwischen den beiden Pulsen liefert dann ein zeitabhängiges Signal, das proportional zum elektrischen Feld des Signalpulses ist.
„Wir haben diese Konfiguration zum ersten Mal eingesetzt, um das Feld zu charakterisieren, das von einer resonant angeregten plasmonischen Probe ausgeht“, sagt Francesca Calegari, leitende Wissenschaftlerin bei DESY, Physik-Professorin an der Universität Hamburg und Sprecherin des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“. Anhand des Unterschieds zwischen dem rekonstruierten Puls mit plasmonischer Wechselwirkung und dem Referenzpuls konnten die Forschenden die Entstehung des Plasmons und seinen schnellen Zerfall verfolgen und durch elektrodynamische Modellrechnungen bestätigen.
„Unser Ansatz kann zur Charakterisierung beliebiger plasmonischer Proben unter Umgebungsbedingungen und im Fernfeld verwendet werden“, ergänzt CUI-Forscher Prof. Holger Lange. Darüber hinaus könnte die präzise Charakterisierung des aus nanoplasmonischen Materialien austretenden Laserfeldes ein neues Werkzeug darstellen, mit dem sich das Design von phasenformenden Anwendungen für ultrakurze Laserpulse optimieren lässt.
Originalveröffentlichung
Originalveröffentlichung
Kai-Fu Wong, Weiwei Li, Zilong Wang, Vincent Wanie, Erik Månsson, Dominik Hoeing, Johannes Blöchl, Thomas Nubbemeyer, Abdallah Azzeer, Andrea Trabattoni, Holger Lange, Francesca Calegari, Matthias F. Kling; "Far-Field Petahertz Sampling of Plasmonic Fields"; Nano Letters, 2024-3-26
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.