Weltrekord: Schnellste Trennung chemischer Substanzen
Auf dem aktuellen Titelblatt der Zeitschrift lab-on-a-chip wird über einen neuen Weltrekord in der Chemie berichtet: Wissenschaftler am Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig berichten von der schnellsten Trennung chemischer Substanzen in flüssiger Phase mit massenspektrometrischer Detektion.
In der Arbeitsgruppe um Prof. Detlev Belder wird daran geforscht, chemische Analysensysteme auf Chipgröße zu schrumpfen. Dadurch gelingt es, ähnlich wie in der Mikroelektronik, komplexe Prozesse in immer kürzerer Zeit zu erledigen. "Wenn chemischen Prozesse statt in großen Rohren und Kolben in solchen Mikrokanälen stattfinden, reduzieren sich nicht nur die Chemikalienmengen, sondern es können auch die Prozesszeiten von Minuten bzw. Stunden auf wenige Sekunden schrumpfen.", erklärt Prof. Belder.
Der Clou: Eine haarfeine Nanospraynadel
Der neue Weltrekord wurde mit einem kleinen Glaschip realisiert, in dem sich sehr feine Kanäle in der Dimension eines menschlichen Haares befinden.
In den Analsysechip der, auf dem sich kleinste Mengen eines flüssigen Stoffes (Mikrofluide) befinden, konnten die Leipziger Forscher eine haarfeine Nanospray-Nadel integrieren. Damit gelang eine direkte Kopplung der Chip-Technologie mit der Massenspektrometrie. Dann wurde ein elektrisches Feld angelegt. Erstmals war es dadurch möglich, Substanzen innerhalb einer Sekunde voneinander zu trennen und nahezu simultan massenspektrometrisch zu identifizieren.
"Dies macht diese Technologie besonders für die Pharmaindustrie attraktiv, wo innerhalb kürzester Zeit riesige Substanzbibliotheken potentieller Wirkstoffe einem Hochdurchsatz-Test unterzogen werden.", so Belder. Die Massenspektrometrie für die Identifizierung von chemischen Substanzen werde hierbei schon seit langem eingesetzt.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!