Orang-Utan-Genom entziffert: Neue Einblicke in die Evolution der Primaten
Hinweise auf genetische Besonderheiten bei Affen und Menschen
Vergleicht man die neue Genomsequenz des Orang-Utans mit dem menschlichen Genom und mit dem anderer Säugetiere, so eröffnen sich einzigartige Einblicke in die Evolution von Primaten. Kosiol untersuchte an die 14.000 menschliche Gene, die auch bei Orang-Utans, Schimpansen, Makaken und bei Hunden vorkommen. Sie fand heraus, dass Gene, die mit dem Sehsinn und mit dem Stoffwechsel von bestimmten Fetten, so genannten Glycolipiden, in Verbindung stehen, besonders stark der evolutionären Selektion ausgesetzt waren. Störungen des Glycolipid-Stoffwechsels werden heute beim Menschen mit einer Reihe von Erkrankungen des Nervensystems in Verbindung gebracht. „Veränderungen im Fettstoffwechsel könnten bei Primaten durchaus einen großen Einfluss auf die Evolution des Nervensystems gehabt haben, genauso wie auf die Anpassung an sich ändernde Nahrungsquellen oder auf Veränderungen im Lebenszyklus“, erklärt Kosiol.
Orang-Utans am Nächsten zu gemeinsamem Vorfahren
Die Analysen des internationalen Teams zeigten, dass das Genom von Orang-Utans erstaunlich stabil ist. Im Laufe der Evolution scheint es viel weniger Fälle von so genannten Genome Rearrangements und Genduplikationen gegeben zu haben als bei Schimpansen oder beim Menschen. Damit stehen Orang-Utans einem vermuteten gemeinsamen Vorfahren von Menschenaffen und Menschen genetisch am nächsten.
Zwei verschiedene Orang-Utan-Arten
Neben der klassischen Genomsequenzierung verwendete das internationale Forschungsteam für seine Analysen neuartige, so genannte Next-Generation-Sequencing-Techniken, die besonders effizient und kostengünstig sind. Für die Studie wurden die Genome von zehn zusätzlichen Tieren re-sequenziert, fünf von Sumatra und fünf von Borneo. Auf jeder der beiden Inseln lebt eine eigene Orang-Art. Die Untersuchungen legen nahe, dass sich die beiden Arten viel später getrennt haben als bisher vermutet, nämlich erst vor 400.000 Jahren. Überraschenderweise unterscheiden sich die Tiere auf Sumatra untereinander genetisch stärker als die auf Borneo, obwohl heute auf Sumatra eine viel kleinere Population lebt. Mit noch lebenden 7.500 Tieren gilt der Bestand des Sumatra-Orang-Utans heute als akut bedroht. Kosiol dazu: „Die größere Diversität bei Sumatra-Orang-Utans im Vergleich zur Orang-Utan-Art auf Borneo könnte sich als sehr wichtig für Maßnahmen zur Arterhaltung erweisen. Wir müssen tun, was wir können, um die genetische Vielfalt beider Arten zu erhalten.“
Originalveröffentlichung
Nature, 27. Januar 2011
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Nature, 27. Januar 2011
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.