Weltweiter wissenschaftlicher Wettbewerb zu Bioprozessen beginnt
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen von Forschungseinrichtungen aus der gesamten Welt können sich ab sofort zu der so genannten „BlueCompetition“ der Firma BlueSens gas sensor GmbH anmelden. Der deutsche Hersteller von Gasanalysetechnik für Bioprozesse richtet diesen übergreifenden Wettbewerb in diesem Jahr erstmalig aus. In dem Zeitraum von Mai bis Anfang September startet die Wettbewerbsphase, in dem es um die Optimierung der biotechnischen Verfahren mit Hilfe der Gasanalyse geht. Wissenschaftler aus den Biowissenschaften, der Biotechnologie und anderen Fakultäten sind aufgerufen, sich an dem globalen Wettbewerb zu beteiligen. Gesucht werden neue und kreative Methoden von Fermentationsprozessen durch moderne Gasmesstechnik. „Die BlueCompetition soll dem Diskurs über das Bioprocessing neue Impulse geben“, erklärte Dr. Holger Müller, einer der Geschäftsführer von BlueSens. Neue Anwendungsbereiche, andere Fermentationstechniken oder vereinfachte biotechnische Verfahren könnten das Ergebnis des Wettbewerbs sein.
„Der Wettbewerb ist die logische Konsequenz kleinerer Wettbewerbe und einer sehr intensiven Zusammenarbeit mit vielen Universitäten und Fachhochschulen in den letzten Jahren“, betonte Dr. Müller. Nach der Bewerbungsphase in diesem Frühjahr haben die Teilnehmer bis September Zeit, ihre Versuche durchzuführen und einen Forschungsbericht zu verfassen. Eine unabhängige Jury aus der Wissenschaft wird die die Berichte bewerten und die ersten drei Plätze festlegen. Zurzeit besteht diese Jury aus Prof. Dr. Lars Blank (TU Dortmund), Prof. Dr. Gesine Cornelissen (HAW Hamburg), Prof. Dr. Eiden (FH-Recklinghausen) und Prof. Jean Francois Hamel (Massachusetts Institute of Technology, MIT). Als finanzieller Anreiz werden insgesamt 9.000 Euro Preisgeld an die Teilnehmer ausgezahlt. Besonders gelungene Forschungsberichte werden von der ausrichtenden Firma publiziert. Die Forscherteams haben die Möglichkeit, sich für die Dauer des Wettbewerbs die Messausrüstung von BlueSens auszuleihen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

OMEGA 5 von Bruker
Kompakter FTIR basierter Gasanalysator für die vollautomatisierte Quantifizierung von Gaskomponenten
Der Vielfältige Gasanalysator

compEAct Serie von Analytik Jena
compEAct: Effiziente Bestimmung von Schwefel und Stickstoff in Flüssigkeiten, Gasen und LPG-Proben
anpassbarer Automatisierungsgrad von der manuellen Handhabung bis zum vollautomatisierten Betrieb

neoCLD von Eco Physics
NOx- und NH3-Messung: Effiziente Lösungen für eine präzise und anwenderfreundliche Gasanalyse
Zuverlässige Analysen für Umweltmonitoring, Industrieprozesse und wissenschaftliche Anwendungen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden - In einer Studie wurden organische Schadstoffe, die durch menschliche Aktivitäten entstanden sind, in den Binnen- und Küstengewässern des gefrorenen Kontinents nachgewiesen
Neues Bildgebungsverfahren: Biolumineszenz- Imaging am Fraunhofer IZI

ISQ 7610 | GC/MS-Systeme | Thermo Fisher Scientific

Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht

Thermo Fisher Scientific kündigt Zusammenarbeit mit Celltrio an - Vollautomatische Zelllinienproduktion

Proteingehalt als Marker für Therapieansprechen von Hirntumoren - Blick in die Zukunft scheint tatsächlich möglich
