Ein Hauch von Johannisbeer: Riechstoffeigenschaften und Gasphasenstrukturen der Stereoisomere von Cassyran
An die Seite seiner beiden Klassiker „Cassis Base 345B“ und „Corps Cassis“ stellte Givaudan im April 2010 einen weiteren Duftstoff, Cassyran, der der Kopfnote von Parfüms einen natürlichen, saftigen Johannisbeer-Duft mit Anklängen von Cassis-Sorbet verleiht. Cassyran besteht aus verschiedenen isomeren Molekülen, die von der Atomzusammensetzung her identisch, von deren räumlichen Anordnung her aber verschieden sind.
Wenn vier verschiedene Partner an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, wie diese räumlich zueinander angeordnet sind. Diese verhalten sich zueinander wie Bild und Spiegelbild. Naturstoffe haben oft mehrere dieser chiralen Zentren. Bei Duftstoffen kann jede der möglichen Kombinationen, die so genannten Stereoisomere, einen anderen Geruch haben und/oder mehr oder weniger intensiv riechen. Cassyran hat zwei chirale Zentren und damit vier Stereoisomere.
Da auch bei den anderen Johannisbeer-Duftstoffen der Johannisbeer-Geruch entscheidend von der Konfiguration der Duftmoleküle abhängt, wollten die Forscher die Riechstoffeigenschaften der einzelnen Cassyran-Stereoisomere untersuchen. Außerdem untersuchten sie die Stereoisomere des Dihydro-Derivats, eine an sich genauso aufgebaute Verbindung, die ebenfalls nach Johannisbeer duftet, der jedoch die Doppelbindung des Cassyran-Moleküls fehlt.
Zunächst mussten die Stereoisomere sortenrein in ausgeklügelten Synthesen hergestellt werden. Wie sich zeigte, duften nicht alle Isomere nach Johannisbeer. In beiden Verbindungen bedingt die so genannte R-Konfiguration an Kohlenstoffatom Nr. 5 einen an provenzalische Kräuter erinnernden Charakter in Richtung Rosmarin, während die 5S-konfigurierten Isomere fruchtig-cassisartig riechen. Das Stereozentrum an Kohlenstoffatom Nr. 2 wiederum hat einen entscheidenden Einfluss auf die Intensität.
Ein Molekül ist ein flexibles Gebilde, dessen einzelne Atomgruppen sich auf verschiedene Weise gegeneinander drehen und biegen können. Die Forscher wollten wissen, welche dieser räumlichen Strukturen jedes der Stereoisomere in der Gasphase tatsächlich bevorzugt einnimmt. Dies gelang ihnen durch eine Untersuchung der Molekülrotationen mit Mikrowellen-Spektroskopie, deren Ergebnisse sie mit quantenchemischen Rechnungen kombinierten. Die errechneten Strukturen überlagerten sie mit denjenigen der Stereoisomere der klassischen Duftstoffe. Und siehe da: In der Tat scheint eine ganz bestimmte Konfiguration wichtig für den Johannisbeer-Charakter zu sein.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!