Simultane Bioproben-Suche in Deutschland und der Schweiz
Fraunhofer IBMT koppelt CRIP mit der biobank suisse
Biomedizinische Forschung benötigt Proben und Daten von Patienten und gesunden Probanden von definierter Qualität. Diese Proben und Daten werden, bei Einverständnis des Spenders, in kodierter Form in Biobanken gelagert. Für viele Forschungsprojekte enthalten auch große Biobanken oft keine hinreichende Anzahl an Proben und Daten: Wenn zum Beispiel zur Validierung eines neuen Biomarkers sehr viele Proben benötigt werden oder von Untergruppen häufiger Krankheiten (z. B. Prostata-Krebs bei Männern jünger als 40 Jahre) oder von selteneren Erkrankungen. Deshalb haben sich Biobanken zu Netzwerken zusammengeschlossen – sogenannten Metabiobanken. Diese Metabiobanken machen Informationen zu Proben und Daten der angeschlossenen Biobanken in statistisch signifikanter Anzahl für die Forschung verfügbar.
Zwei derartige Metabiobanken – die in Deutschland aufgebaute CRIP (Central Research Infrastructure for molecular Pathology) und die Schweizer BBS (Stiftung biobank-suisse) – koppeln jetzt zusätzlich ihre Web-Portale, um den Pool verfügbarer Informationen für die Biobank-basierte medizinische Forschung zu vergrößern. Dieser erweiterte Service ist ab 1. Juli 2011 für Forscher online verfügbar.
CRIP und BBS sind Metabiobanken, die beide eine vergleichbare Philosophie verfolgen. Beide bieten eine Internet-basierte Abfragemaske an, die Forscher nach Registrierung nutzen können, um die jeweiligen Kriterien für die von ihnen gesuchten Proben und Daten einzugeben. Alle Biobanken, die sich in der jeweiligen Metabiobank zusammengeschlossen haben, werden dann nach diesen Kriterien durchsucht. An CRIP sind Biobanken aus Deutschland und Österreich angeschlossen, bei BBS sind es schweizerische Biobanken.
CRIP und BBS können ab jetzt simultan durchsucht werden: Für registrierte Nutzer über ein »single sign-on« erreichbar, liefern sie auf Wunsch das Suchergebnis aus beiden Daten-banken auf einmal zurück. Beide haben die Kopplung ihrer Web-Portale und Datenbanken vertraglich vereinbart und technisch über Web-Services realisiert. Die Arbeiten wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Datenschutzrechtlich ist dieser grenzüberschreitende Daten-Transfer unbedenklich: Es werden nur Informationen zugänglich gemacht, die bereits ohnehin für Forscher im Internet landesunabhängig in legaler Weise zugänglich sind - allerdings bisher wesentlich umständlicher. Damit bietet sich nunmehr die Kopplung von CRIP und BBS auch mit weiteren Metabiobanken in Europa und weltweit an, um den Zugang zu
klinischen Proben und Daten für die biomedizinische Forschung weiter zu verbessern.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemiker sind auf der Jagd nach den anderen 99 Prozent - Neue Massenspektrometrie-Kombination bietet vielversprechende Möglichkeiten, das unbekannte chemische Universum der Natur zu erschließen
Nanomaterialien mit der REACH-Verordnung wirksam regeln - Neues Konzept soll Sicherheit in der Lieferkette und im Lebenszyklus von Nanomaterialien gewährleisten
Weißlicht-Interferometrie zur Messung dünner Schichten

Spacetek Technology schließt Seed-Finanzierungsrunde ab - Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) nach dem Vorbild der Raumfahrttechnik

Aufs Detail geschaut: Neue Einblicke in den Aufbau von HIV

Röntgen-Schnappschuss: Wie Licht einen Wirkstoff verbiegt - Erstmals eine seit Jahrzehnten etablierte Abbildungstechnik auch auf komplexe Moleküle angewendet

compEAct Serie | Elementaranalysatoren | Analytik Jena

Musikalischer Sensor identifiziert gefälschte Medikamente - Inspiriert von einem Musikinstrument, kann der einfache Sensor aus gängigen Materialien konstruiert werden.

Idee zum Schutz der Leber gewinnt Science4Life Venture Cup - Sieger des 15. deutschlandweiten Businessplan-Wettbewerbs in Frankfurt am Main ausgezeichnet
