Wie sich Reaktionen in einer Brennstoffzelle auf Nanometerebene beschreiben lassen
Internationales Forscherteam entwickelt eine neue Mikroskopietechnik
Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie eines Brennstoffes wie etwa Wasserstoff in elektrische Energie um. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist aus zwei gegenüberliegenden Elektroden aufgebaut, die durch einen Ionenleiter getrennt sind. Die Gewinnung von elektrischer Energie erfolgt durch Ionenaustausch zwischen den beiden Elektroden: Der in der Luft gelöste Sauerstoff reagiert mit dem von außen zugeführten Wasserstoff. Bei dieser sogenannten Sauerstoffreduktion spielt ein Katalysator – häufig ist dies das seltene und teure Edelmetall Platin – als Reaktionsbeschleuniger eine wesentliche Rolle. Dabei ist es der Prozess der Sauerstoffreduktion, der nach den Worten von Francesco Ciucci den limitierenden Faktor für die Langlebigkeit und Effizienz von Brennstoffzellen darstellt.
„Um den Ionenaustausch zwischen den Elektroden optimieren zu können, müssen grundlegende Fragen beantwortet werden: Wie und wo genau findet die Reduktion des Sauerstoffs statt und auf welche Weise funktioniert Platin als Katalysator? Zur Entschlüsselung der Reaktionsdynamik hat uns bisher jedoch ein geeignetes Untersuchungsinstrument gefehlt“, sagt der Mathematiker, der seine Forschungen als Stipendiat an der Heidelberger Graduiertenschule der mathematischen und computergestützten Methoden für die Wissenschaften durchgeführt hat. So hat Dr. Ciucci zusammen mit Dr. Amit Kumar vom Oak Ridge National Laboratory in den USA und Dr. Anna Morozovska von der National Academy of Sciences in der Ukraine eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, mit der der Ionenaustausch im Nanometerbereich erfasst werden kann. Das Verfahren wird als „Electrochemical Strain Microscopy“ (ESM) bezeichnet.
Die ESM-Technik basiert auf einem mathematischen Modell, einer sogenannten partiellen Differentialgleichung, die die Bewegung des Sauerstoffes in verschiedenen Materialien beschreibt. Durch diese mathematische Beschreibung konnten die Messdaten der „Electrochemical Strain Microscopy“ auf dem Computerbildschirm visualisiert werden. „Dabei hat sich gezeigt, dass die Katalysatorschicht aus 50 Nanometer großen Platinpartikeln nicht überall gleichmäßig viel Ionenaustausch zulässt“, sagt Dr. Ciucci. Die innovative Mikroskopietechnik soll nicht nur zur Weiterentwickelung von Brennstoffzellen eingesetzt werden. Mit ihr können nach den Worten des Wissenschaftlers die chemischen Vorgänge an allen Oberflächen erforscht werden, bei denen die Materialien durch Ionenaustausch miteinander interagieren.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.