Spuren im Berliner Wasser untersuchen
4,4 Millionen Euro für ASKURIS-Projekt
Technische und natürliche Barrieren wie beispielsweise technische Filter und Uferfiltration werden geprüft und technische Maßnahmen zur Optimierung der Barrieren in Bezug auf ihre ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit bewertet. Zusätzlich berücksichtigen die Wissenschaftler die Wahrnehmung des Themas durch die Bevölkerung: Durch sozialwissenschaftliche Begleitforschung werden neue Ansätze zur angemessenen Kommunikation über Wasserinhaltsstoffe und ihre Eigenschaften mit den Nutzer- und Interessengruppen entwickelt. Das Projekt „Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation“, kurz ASKURIS, wird von Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel vom Fachgebiet Wasserreinhaltung an der TU Berlin geleitet. Außerdem sind die TU-Fachgebiete Methoden der empirischen Sozialforschung und Ökologische Wirkungsforschung und Ökotoxikologie involviert. Als Praxispartner erproben die Berliner Wasserbetriebe Verfahren zur Spurenstoffentfernung.
Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf 4,4 Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren. Kooperationspartner der TU Berlin sind die Berliner Wasserbetriebe, das Umweltbundesamt, der Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart, das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.