Illegale Substanzen in Lebensmitteln besser nachweisen
Jenaer Wissenschaftler entwickeln neues Verfahren
Verbotene Farbstoffe, Dioxine, Antibiotika, gesundheitsschädliche Substanzen in Lebensmitteln – solche Schlagworte erscheinen fast täglich in den Medien und verunsichern die Bevölkerung. „Damit Essen nicht nur schmeckt, sondern auch gesund ist, erforschen wir wirkungsvolle Werkzeuge für die Lebensmittelkontrolle“, sagt Karina Weber, Arbeitsgruppenleiterin der Jenaer Biochip-Initiative (JBCI). Bisher erfolgen Warenprüfungen häufig nur stichprobenartig mit konventionellen Analysemethoden, die oft sehr zeitaufwendig und teuer sind. Wissenschaftler der Friedrich-Schiller Universität Jena stellen sich nun zusammen mit drei regionalen Industriepartnern der Aufgabe, eine schnellere, genauere und leistungsstärkere Lösung zu entwickeln.
Im Rahmen des gerade gestarteten Verbundvorhabens „QuantiSERS“ wird eine Technologieplattform entwickelt, die auf der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) basiert. „Die Plattform soll Schnelligkeit, Spezifität und Sensitivität vereinen“, erläutert Prof. Dr. Jürgen Popp, Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Jena sowie des Instituts für Photonische Technologien (IPHT). In den kommenden drei Jahren soll das Nachweisverfahren am Beispiel illegal zugesetzter Substanzen in Lebensmitteln erforscht werden.
Mit Gesamtkosten von ca. 2,3 Millionen Euro wird das Projektvorhaben im Rahmen der InnoProfile-Transfer-Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 1,5 Millionen Euro unterstützt. Der geförderte Verbund zielt darauf ab, neue Analyse-Technologien am Markt zu etablieren und somit die regionale Industrie auszubauen und zu stärken. „Die Zusammenarbeit mit der Analytik Jena AG, als kompetentem Entwickler und Anbieter von Nachweissystemen, der Optics Balzers Jena GmbH, als Hersteller optischer Komponenten, und der Food GmbH Jena, als etabliertem Analyselabor und Endanwender des Systems, eröffnet uns hierbei die Möglichkeit, Lösungen und Strategien für die komplette Wertschöpfungskette von der Idee bis zum Endverbraucher zu erarbeiten“, sagt Popp.
Das neue Entwicklungsprojekt basiert auf den erfolgreichen Arbeiten der InnoProfile-Gruppe „Jenaer Biochip-Initiative“, die bis 2010 vom BMBF gefördert wurde. Die von der Gruppe erforschten Silbernanopartikel eignen sich aufgrund ihrer außergewöhnlichen „Wüstenrosen-artigen“ Struktur hervorragend für den Einsatz in der SERS-Technologie. Ziel ist es nun, diese enzymatisch generierten SERS-Substrate in eine Routine-Analytik zu überführen. „Über eine mikrofluidische Plattform wird die zu analysierende Probe in direktem Kontakt mit den Silbernanopartikeln gebracht und anschließend spektroskopisch untersucht“, erläutert Karina Weber. Die Jenaer Wissenschaftler verfolgen dabei den ganzheitlichen Technologieansatz, der von der Probennahme über die Probenvorbereitung bis hin zur Detektion den kompletten Nachweis illegaler Substanzen erforscht.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!

Themenwelt Lebensmittelanalytik
Die Methoden der Lebensmittelanalytik ermöglichen es uns, die Qualität, Sicherheit und Zusammensetzung unserer Nahrung zu untersuchen. Ob bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, der Detektion von Verunreinigungen oder der Überprüfung von Nährwertangaben – die Lebensmittelanalytik spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Ernährung. Willkommen in der spannenden Welt der Lebensmittelanalytik!