Drei Millionen Euro für die Erforschung von bio-inspirierten Materialien und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
„CellInspired“ heißt das Projekt von Nanowissenschaftlerin Selhuber-Unkel. Erforschen möchte sie, wie sich lebende Zellen an äußeren mechanischen Stress anpassen. Entweder verstärken die Zellen dabei ihre Anhaftung auf ihrer jeweiligen Oberfläche und werden steifer oder sie „lassen los“. Wie und wann das genau geschieht, untersucht Selhuber-Unkels Team mit neuen Methoden der Kraftmikroskopie. Dazu erforscht es hochempfindliche Kraftsensoren, die man sich als winzige Messnadeln vorstellen kann. Mit diesen Sensoren wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ortsaufgelöst die Kräfte bestimmen, die Zellen auf ihre Umgebung ausüben. Wenn die biophysikalischen Vorgänge innerhalb der Zellen dann verstanden sind, möchte Selhuber-Unkel das biologische System künstlich nachahmen, und zwar mit intelligenten Polymermaterialien, die den Zellaufbau imitieren. „Unser Ziel sind eigenständig reagierende, biokompatible Materialien. Dies könnte zum Beispiel ein Klebeband sein, das nur in einer Richtung abgezogen werden kann, oder ein weiches Material, das steif wird, sobald eine Kraft in eine bestimmte Richtung darauf wirkt“, erklärt Selhuber-Unkel. „Langfristig kann ein solches Material auch bei Implantaten oder medizinischen Hilfsmitteln zum Einsatz kommen.“
Professor Sebastian Zeißig will in seinem Projekt „IBDlipids“ Lipid-Antigene als Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa identifizieren. Bei diesen Erkrankungen führt eine chronische Aktivierung des Immunsystems zu einer zunehmenden Zerstörung des Darmgewebes. Damit verbunden sind eine stark eingeschränkte Lebensqualität und ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Aktuelle Therapien blockieren Botenstoffe des Immunsystems und somit das Ende dieser entzündlichen Reaktionskette. Zeißig will nach den Auslösern der Entzündungsreaktion suchen, um den Krankheitsprozess an seinem Beginn zu stoppen. Grundlage dafür ist die Beobachtung, dass eine Untergruppe von Abwehrzellen eine zentrale Rolle in der Darmentzündung bei Colitis ulcerosa spielt und durch Lipide (Fette) aktiviert wird. „Jetzt stellt sich die Frage: Was sind das für Lipide, auf die das Immunsystem reagiert? Es könnten Lipide aus der Nahrung sein, körpereigene Lipide oder auch fremde Lipide zum Beispiel von Bakterien“, so Zeißig zu seinem Projekt.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.