Tatort Hautpilz: Spurensuche mit innovativem DNA-Test
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und die Biotype Diagnostic GmbH haben in einer vom Freistaat Sachsen geförderten Forschungskooperation einen neuartigen Gentest entwickelt, mit dem Haut-, Haar- und Nagelpilzerkrankungen sicherer und schneller nachzuweisen sind als bisher.
Die Experten der Klinik für Dermatologie des Uniklinikums und der Biotype Diagnostic haben den DNA-Test in nur drei Jahren entwickelt. Damit verkürzt sich die Diagnosezeit von 30 Tagen auf 24 Stunden. Seit einigen Wochen wird der Test am Uniklinikum selbst sowie in ersten Arztpraxen und Laboren eingesetzt. Zudem wird die Diagnostik ab sofort – als Patiententest – auch in Apotheken angeboten. Nach umfangreicher Forschungsarbeit und zahlreichen Untersuchungen ist damit die Marktreife des Verfahrens erreicht. „Die Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum und der Biotype Diagnostic GmbH ist ein Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Forschung, Entwicklung sowie der unmittelbaren Patientenversorgung, die innerhalb Sachsens Gesundheitswirtschaft bereits vorbildhaft funktioniert“, so Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden.
Der Test untersucht die DNA einzelner Pilzzellen in Haut-, Haar- oder Nagelproben, ähnlich wie bei der Spurensuche an einem Tatort. „Im Gegensatz zur konventionellen Methode dauert die Analyse mit dem innovativen Gentest nur noch 24 Stunden statt vier Wochen wie bisher – für uns ein enormer Zeitgewinn“, so die maßgeblich an der Entwicklung des Testsystems beteiligte Dermatologin Prof. Dr. Andrea Bauer, Oberärztin der Klinik für Dermatologie am Dresdner Uniklinikum. Zudem konnte der Test in einer Patientenstudie mehr als 50 Prozent häufiger Hautpilzinfektionen nachweisen, die bislang unerkannt – und damit auch untherapiert – geblieben sind.
Dank Test und entsprechender Diagnose des Pilzerregers kann nun die gezielte Therapie rascher erfolgen. Das frühe Wissen um eine vorhandene Pilzinfektion ist, so Prof. Bauer, ein entscheidender Vorteil für die Therapieplanung, den zeitnahen Genesungsprozess sowie die Vermeidung von Komplikationen.
Weltweit sind Pilzerkrankungen eine der häufigsten Krankheitsursachen überhaupt. 15 bis 26 Prozent der Menschen sind davon betroffen. Dabei deckt das Spektrum des neuen Tests etwa 98 Prozent der in Europa üblichen Hautpilzerreger ab. Der neue Test kann selbst bei antherapierten Patienten innerhalb von 24 Stunden die Pilze spezifisch bestimmen, die Ursache der Infektion sind. Bei einem positiven Befund sollten Betroffene zeitnah einen Hautarzt aufsuchen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.