Kleine Organismen – große Herausforderung
Bioinformatiker wollen Handwerkszeug zur computergestützten Analyse von Viren-Genomen verbessern
Diese und ähnliche Fragen könne nicht allein die Virologie beantworten, ist Juniorprof. Dr. Manja Marz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. „Hier ist Unterstützung aus der Bioinformatik gefragt.“ Um Struktur, Funktion und Evolution von Viren aufzuklären und zu verstehen, gelte es, computergestützte Methoden zielgerichtet einzusetzen, um große Datenmengen etwa Genomsequenzen zu analysieren, erläutert die Juniorprofessorin für Bioinformatik für Hochdurchsatzverfahren. Genau das hat sich das junge Team um Manja Marz gemeinsam mit Bioinformatikern und Virologen aus ganz Deutschland sowie internationalen Partnern nun vorgenommen und in einer aktuellen Übersichtsarbeit den weltweiten Forschungsstand zur Analyse von Genomdaten von RNA-Viren zusammengetragen. Mit ihrer Publikation in der Fachzeitschrift „Bioinformatics“ haben sie nicht nur ein Fundament gelegt, von dem aus sie in den kommenden Jahren weiter forschen wollen. „Wir haben damit auch den großen Forschungsbedarf aufgezeigt, der in Sachen computergestützter Analyse von Viren-Genomdaten besteht“, so Manja Marz.
Denn auch wenn Viren die ersten Organismen überhaupt waren, deren Genome entschlüsselt wurden und heute wichtige Vertreter wie das HI-Virus sequenziert sind, friste die Genomanalyse von Viren insgesamt ein Schattendasein. „Da die Genome des Menschen sowie Hunderter höherer Organismen vorliegen, interessieren sich nur wenige Forscher für Viren“, bedauert die 33-Jährige. Dass sich ein grundlegendes Verständnis für die Evolution von Virengenomen direkt im klinischen Alltag niederschlagen könne, belegt sie mit einem Beispiel: „Erst die bioinformatische Analyse von Genomvariationen des HI-Virus hat zur Entwicklung patientenspezifischer Behandlungsstrategien gegen AIDS geführt.“
In der nun vorgelegten Arbeit haben die Forscher vier große Bereiche abgesteckt, in denen der Forschungsbedarf am deutlichsten zutage tritt. So bereite es Schwierigkeiten neue Virengenome überhaupt zu identifizieren: „Viren können ausschließlich in Zellen ihres Wirtsorganismus überleben und sich vermehren“, so Marz. Entsprechend schwierig sei es, das Genom der Viren von dem des Wirtsorganismus zu trennen. Zudem kommen Viren auch innerhalb eines Wirts in ganz unterschiedlichen genetischen Varianten vor. Hier brauche es, so schreiben die Autoren in ihrer Veröffentlichung, neue Methoden, um einzelne Viren-Quasispezies definieren zu können.
Weiterer Forschungsbedarf bestehe hinsichtlich der in den Viren vorkommenden Genom-Sekundärstrukturen sowie der Interaktionen zwischen Virus- und Wirtsgenom bei der Infektion und der Immunabwehr. Und nicht zuletzt erhoffe man sich durch neue Forschungen tiefere Einblicke in den Stammbaum und die verwandtschaftlichen Verhältnisse der heute bekannten Viren.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.