Krebs: Einfachere und schnellere Diagnose in Sicht
Kleine RNA-Sequenzen, sogenannte microRNAs, können die Expression von Genen blockieren und dadurch ihre Funktionen regulieren. Einige microRNAs sind spezifisch für die Gene, die aktiv an der Entwicklung von Tumoren beteiligt sind (Onkogene), andere hingegen regulieren die Gene, die vor der Tumorbildung schützen (Tumorsuppressorgene). Da es tausende microRNAs gibt, die alle mehrere Gene regulieren, ist es schwer, die Entsprechungen zwischen Genen und microRNA zu erkennen.
Mit Hilfe eines statistischen Algorithmus hat eine Forschergruppe des CEA-IRTSV eine Gruppe von drei microRNA in einer Datenbank gefunden, die alle auf die gleichen Gene abzielen. Diese Gene sind an der Zellbeweglichkeit und der Organisation des Zytoskeletts beteiligt. Die Forscher haben die Wirkung dieser drei microRNAs auf die Zellbeweglichkeit in Hornhautzellen untersucht: Eines der drei Gene beschleunigt die Zellinvasion, was auf eine onkogene Eigenschaft hindeutet, während die beiden anderen die Aggressivität der Krebszellen abschwächen, charakteristisch für Tumorsuppressorgene. Obwohl sie auf die gleichen Gene abzielen, hat die Überexpression dieser microRNA somit unterschiedliche Auswirkungen auf die Zellen.
Die Forscher haben anschließend eine der beiden Tumorsuppressor-microRNA (miR-940) näher untersucht. Verschiedene Daten von Krebspatienten haben gezeigt, dass ihre Expression bei Patientinnen mit Brusttumoren besonders reduziert ist. miR-940 käme demzufolge als möglicher Biomarker für Brustkrebs in Betracht, der durch eine qPCR (quantitative Polymerase-Kettenreaktion) einfach und schnell diagnostiziert werden könnte.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.