Hochleistungsmikroskopie für Membranrezeptoren

27.05.2015 - Deutschland

Im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) ReceptorLight untersuchen Wissenschaftler aus Jena und Würzburg mit modernster Lichtmikroskopie die Funktion von Membranrezeptoren. Die Mediziner, Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen wollen sowohl neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise dieser Sensoren in der Zellmembran gewinnen, als auch die Hochleistungs-Lichtmikroskopie methodisch weiterentwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den SFB/Transregio für vier Jahre mit über zehn Millionen Euro.

Michael Szabo/Uniklinikum Jena

Präparation und Messungen der rezeptorgesteuerten Aktivität von Nervenzellen im Labor der AG Experimentelle Neurologie am Uniklinikum Jena

Als wichtige Schaltmoleküle sind Membranrezeptoren an nahezu allen Lebensprozessen beteiligt. Diese im allgemeinen komplex aufgebauten Proteine sitzen wie sehr sensible Antennen in den äußeren Zellbegrenzungen, den Zellmembranen, und warten auf Signale, die in Form kleiner Moleküle, sogenannter Liganden, kommen und sich spezifisch und passgenau an die jeweiligen Rezeptoren anlagern können. Der Rezeptor ändert dann die chemische Gestalt und somit seine Eigenschaften und gibt so den Startschuss für andere Signal- oder auch Stofftransporte in der Zelle. Membranrezeptoren sind z.B. die Docking-Stationen für Adrenalin und Wachstumshormone, für Nikotin und Opiate.

In den vergangenen Jahren haben neue lichtmikroskopische Methoden zum besseren Verständnis der Arbeitsweise von Membranrezeptoren beigetragen. „Ein Hauptvorteil von Licht als physikalischem Werkzeug liegt dabei in seiner vergleichsweise geringen Störung biologischer Prozesse und Strukturen“, betont Professor Klaus Benndorf. „Damit waren substanziell neue Erkenntnisse zur Bindungsgeschwindigkeit, aber auch zur Lokalisation der Rezeptoren möglich, teilweise mit einer räumlichen Auflösung im Bereich von 20 Nanometern, also weit unter der optischen Auflösungsgrenze von Ernst Abbe“, so Benndorf weiter.

Der Physiologe vom Universitätsklinikum Jena ist Sprecher des jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu eingerichteten Sonderforschungsbereiches „ReceptorLight“ mit Wissenschaftlern aus Jena und Würzburg, der genau hier ansetzt. In 22 Teilprojekten und mit einem ganzen Arsenal an Mikroskopietechniken wollen die Forscher die Schaltpläne verschiedenster Membranrezeptoren weiter entschlüsseln. Je nach Fragestellung werden sie dazu auch an der Weiterentwicklung der Methoden und der Auswertung der gewonnenen Bilder arbeiten.

Eine der eingesetzten Methoden ist die von Professor Markus Sauer entwickelte dSTORM-Technik, die durch die Lichtinduzierte Steuerung der Fluoreszenzeigenschaften von Farbstoffen und die stochastische Auswertung vieler Einzelmolekülbilder eine extrem genaue Aussage über Ort und Anzahl von Molekülen erlaubt. „Um in einem Experiment die räumliche Verteilung von mehr als zehn verschiedenen Zielmolekülen darstellen zu können, brauchen wir ein mehrstufiges Markierungs-, Detektions- und Bleichverfahren, das wir auf verschiedene Farbstoffe ausweiten wollen“, beschreibt der Physikochemiker vom Biozentrum der Universität Würzburg und stellvertretender SFB-Sprecher das Programm eines Projektes, dass er zusammen mit Professor Rainer Heintzmann vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien und vom Institut für Physikalische Chemie in Jena bearbeitet.

In einem ebenfalls an beiden Standorten des SFB beheimateten Projekt untersuchen der Jenaer Neurologe Professor Christian Geis und der Biophysiker PD Dr. Sören Doose die molekularen Mechanismen einer Gehirnentzündung, bei der die Patienten Autoantikörper gegen einen Glutamatrezeptor in der Zellmembran von Nervenzellen bilden. Von elektrophysiologischen Messungen, Zwei-Photonen-Fluoreszenzmikroskopie und hochauflösender Bildgebung wie dSTORM dieses Rezeptors erwarten sich die Forscher Erkenntnisse zu den Grundprinzipien neurologischer Autoimmunerkrankungen mit bislang unerreichter räumlicher und zeitlicher Auflösung.

Und auch Rezeptoren in Pflanzenzellen stehen im Fokus der Wissenschaftler: Die Würzburger Pflanzenwissenschaftler Professor Rainer Hedrich und Professor Dietmar Geiger erforschen mittels hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie und Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer das Schaltverhalten von Rezeptoren des Trockenstresshormons, das die Spaltöffnungen reguliert.

Die ReceptorLight-Arbeitsgruppen in Würzburg und Jena bündeln ihr vielfältiges methodisches Können auf dem Gebiet der Hochleistungs-Lichtmikroskopie mit den Kenntnissen der Physiologie und Biophysik verschiedenster Membranrezeptoren. Dabei werden sie nicht nur hochmoderne lichtmikroskopische Methoden, sondern auch spezielle Algorithmen zur Bilddatenanalyse und ein eigenes Forschungs- und Bilddatenmanagement gemeinsam nutzen, die jeweils in eigenständigen Teilprojekten etabliert werden. „Wir wollen die Funktionsweise der Membranrezeptoren besser verstehen und dabei die Möglichkeiten der lichtmikroskopischen Bildgebung - sowohl in der räumlichen und zeitlichen Auflösung, als auch in der Komplexität der betrachteten biologischen Systeme - vorantreiben“, so Klaus Benndorf.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte