Hochauflösendes Spektrometer erkennt gestresste Pflanzen

ESA setzt auf Pflanzenforschung

23.11.2015 - Deutschland

Die Pflanzenforschung steht im Fokus ihrer nächsten Satellitenmission zur Erkundung der Erde, teilte die Europäische Weltraumorganisation ESA mit. In knapp sieben Jahren soll der neue Satellit starten und wertvolle Daten zur globalen Pflanzenproduktivität liefern. Sein Herzstück - ein hochauflösendes Spektrometer - zeigt zuverlässig an, wenn Pflanzen unter Stress stehen. Das Messprinzip des Spektrometers haben Jülicher Wissenschaftler mitentwickelt und getestet.

Copyright: Forschungszentrum Jülich

Unter Laborbedingungen liefert die Fluoreszenz wichtige Hinweise zum Pflanzenstoffwechsel. Hier ein Blatt der Juwelorchidee (Macodes petola).

Copyright: Forschungszentrum Jülich

Grün ist nicht gleich grün – die untere Flugzeug-Aufnahme mit den Messdaten des Spektrometers ,HyPlant’ zeigt farbkodiert die Fluoreszenzemission. Unterschiedliche Farben spiegeln die aktuelle Photosyntheseleistung bzw. akuten Stress wider.

Copyright: Forschungszentrum Jülich
Copyright: Forschungszentrum Jülich

"Wir sind begeistert, dass sich die ESA für dieses relativ junge Forschungsfeld entschieden hat", sagt Prof. Dr. Uwe Rascher vom Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2). Der Satellit 'Fluorescence Explorer', kurz FLEX, wird globale Karten der aktuellen Pflanzenfluoreszenz liefern. Diese ist ein direkter Maßstab der Photosyntheseaktivität und somit der Produktivität von Pflanzen. Das Spektrometer an Bord dient aber nicht nur einer Bestandsaufnahme. Es erkennt Pflanzen, die unter Stress stehen, noch bevor das menschliche Auge Veränderungen wahrnimmt. Damit wird es ein wichtiges Werkzeug auch für Politik und Wirtschaft. Beispielsweise könnten Anbau und Ernte von Nutzpflanzen mithilfe der FLEX-Daten zukünftig optimiert werden.

Das Messprinzip und die wissenschaftlichen Grundlagen wurden in den vergangenen drei Jahren in mehreren Studien und Kampagnen geprüft. Dabei spielte das flugzeuggestützte Spektrometer HyPlant der Jülicher Pflanzenforscher eine wesentliche Rolle. "Wir haben in Europa und den USA sowohl bewirtschaftete Agrarflächen als auch Ökosysteme und Landschaften vom Flugzeug aus mit HyPlant erfolgreich untersucht", sagt Uwe Rascher. Gemeinsam mit Forschern aus Spanien, Italien, Frankreich, der Tschechischen Republik, den Niederlanden, der Schweiz, aus Kanada und den USA gelang es, das äußerst schwache Fluoreszenzsignal von Pflanzen im roten und nahen Infrarot-Bereich zuverlässig abzubilden.

Gleichzeitig zeigten die Ergebnisse, dass eine Verschiebung dieser Fluoreszenz eindeutige Stresssignale sind. "Trockenheit, Hitze, Luftverschmutzung, Parasitenbefall oder schlechte Bodenverhältnisse dämpfen die Photosyntheseaktivität von Pflanzen, und dies lässt sich mit HyPlant erstmals großflächig abbilden", erklärt Rascher. "Aus der Luft ist uns das im lokalen Maßstab gelungen, aus dem Orbit werden wir dann in der Lage sein, ein globales Bild zu erhalten, wie die Vegetation der Erde Photosynthese betreibt und dabei CO2 fixiert", fügt er an. Die geplante Auflösung von 300 x 300 Metern ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Damit werden auch mittelgroße Anbau- und naturbelassene Flächen sichtbar, wie sie in weiten Teilen der Welt typisch sind. Mit HyPlant gelang es, das Messprinzip experimentell zu belegen. Für die extremen Bedingungen im All wird ein neues, hochspezialisiertes Spektrometer von den Industriepartnern der ESA entwickelt. Der Name steht auch schon fest: FLORIS – kurz für "Fluorescence Imaging Spectrometer".

Grundlage für die Messungen ist ein Phänomen, das als Chlorophyllfluoreszenz bekannt ist. Pflanzen gelingt es mithilfe des Farbmoleküls Chlorophyll, Sonnenlicht einzufangen und in Energie umzuwandeln. Diese nutzen sie, unter Einbeziehung von CO2 und Wasser, um Zucker und andere Stoffe herzustellen. Ein Teil der Energie verpufft jedoch in Form von Wärme und Fluoreszenz, also einer Lichtemission, die messbar ist. Uwe Rascher erklärt: "Vereinfacht kann man sagen, je mehr Licht die Pflanze einfängt und je mehr Photosynthese sie betreibt, desto intensiver ist das Fluoreszenzsignal. Ist die Pflanze jedoch gestresst und läuft die Photosynthese nicht optimal, verändert sich das Signal. Durch diese Änderungen können wir den Effekt von ungünstigen Umweltbedingungen auf Pflanzen direkt messen."

Wenn die FLEX-Mission 2022 startet, betritt die ESA weiteres Neuland. Geplant ist ein Tandemflug zweier Satelliten: FLEX soll in der gleichen Umlaufbahn wie einer der Sentinel-3 Satelliten positioniert werden. FLEX wird einem Erderkundungssatelliten der Sentinel-Familie exakt 6 Sekunden voraus fliegen. Der erste Sentinel-3 Satellit startet voraussichtlich im Dezember dieses Jahres und liefert dann unter anderem Daten zu Wolken, Aerosolen, Wasserdampf sowie der Oberflächentemperatur von Wasser und Land. Damit ergänzen sich die beiden Satelliten in idealer Weise: Sentinel-3 zeigt die Umwelt-Bedingungen auf, FLEX erfasst, was unsere Vegetation daraus macht.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

ZEEnit

ZEEnit von Analytik Jena

Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt

Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz

AAS-Spektrometer
PlasmaQuant MS Elite

PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena

Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen

Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC

PlasmaQuant 9100

PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena

Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices

Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben

ICP-OES-Spektrometer
INVENIO

INVENIO von Bruker

FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO

Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer

FT-IR-Spektrometer
Mikrospektrometer

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics

Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen

Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

Mikrospektrometer
contrAA 800

contrAA 800 von Analytik Jena

contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined

Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern

ICP-OES-Spektrometer
novAA®  800

novAA® 800 von Analytik Jena

Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie

Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse

SPECORD PLUS

SPECORD PLUS von Analytik Jena

Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena

Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität

Quantaurus-QY

Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics

Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer

Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards

Fluoreszenzspektrometer
FastTrack™

FastTrack™ von Mettler-Toledo

FastTrack UV/VIS-Spektroskopie - beschleunigen Sie Ihre Messungen

Schnelle, zuverlässige & effiziente Messungen mit rückführbarer Genauigkeit bei geringem Platzbedarf

UV/VIS-Spektralphotometer
fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer

fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer von anvajo

fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer

Das erste portable Laborgerät, das Zellzählung und Spektrometrie kombiniert

Zellanalysatoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie