Genanalyse könnte Risikobestimmung für Speiseröhrenkrebs ermöglichen
Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) ist in der westlichen Welt die achthäufigste Tumorerkrankung. Eine Unterform, das Adenokarzenom, ist jene Krebsart, die in den vergangenen zehn Jahren den stärksten relativen Anstieg, nämlich um rund 600 Prozent bei Männern und bis zu 380 Prozent bei Frauen, verzeichnete. Stärkster Risikofaktor für den Speiseröhrenkrebs ist Sodbrennen (Reflux), also der Rückfluss von saurer und galliger Magenflüssigkeit in die Speiseröhre. Wenn der Reflux unbehandelt bleibt, kann er zu genetischen Veränderungen in der Schleimhaut und somit langfristig zum Ausbruch der Krankheit führen. Eine Vorstufe des Adenokarzinoms ist der sogenannte Barrett-Ösophagus, der ebenfalls schon Mutationen in der Schleimhaut aufweist. In 0,5 Prozent der Fälle entsteht aus dem Barrett-Ösophagus Speiseröhrenkrebs. Um einem bösartigen Verlauf vorzubeugen, empfehlen ÄrztInnen standardmäßig die Entfernung dieser Schleimhautveränderung.
Schaltmodule für die Tumorentstehung
Da nicht alle Fälle von Barrett-Ösophagus bösartig werden, ist es für die behandelnden Ärzte wichtig, dass es verlässliche Indikatoren (sog. Biomarker) gibt, die es ermöglichen abzuschätzen, ob sich aus der noch harmlosen Veränderung ein Tumor entwickeln wird. Sebastian Schoppmann von der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Leiter der CCC-GET und einer der Leiter der Studie: „In der vorliegenden Arbeit haben wir mit Hilfe eines Gentests die Rolle von molekularbiologischen Schaltmodulen für dieses Tumorgeschehen, der sogenannten miRNA, im betroffenen Gewebe untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die miRNA-Profile von Speiseröhrenkrebs tatsächlich vom Barrett-Ösophagus unterscheiden.“
Risikoabschätzung und kostengünstigere Krankheitskontrolle
Die Studienergebnisse legen nahe, dass man aufgrund des Vorhandenseins bestimmter miRNA abschätzen kann, ob sich aus der vorliegenden Schleimhautveränderung eine bösartige Erkrankung entwickeln wird. Damit könnte man PatientInnen die belastende Entfernung des Barrett-Ösophagus ersparen und die Verlaufskontrollen der Erkrankung kostengünstiger gestalten.
Originalveröffentlichung
Jennifer Drahos, Katrin Schwameis, Linda D. Orzolek, Haiping Hao, Peter Birner, Phillip R. Taylor, Ruth M. Pfeiffer, Sebastian F. Schoppmann, Michael B. Cook; „MicroRNA profiles of Barrett’s esophagus and esophageal adenocarcinoma: Differences in glandular non-native epithelium“; Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention
Originalveröffentlichung
Jennifer Drahos, Katrin Schwameis, Linda D. Orzolek, Haiping Hao, Peter Birner, Phillip R. Taylor, Ruth M. Pfeiffer, Sebastian F. Schoppmann, Michael B. Cook; „MicroRNA profiles of Barrett’s esophagus and esophageal adenocarcinoma: Differences in glandular non-native epithelium“; Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.