Innovatives Probenvorbereitungs-Kit für die MS-basierte Proteomik

Science4Life Konzeptphasengewinner PreOmics GmbH stellt sich vor

12.05.2016 - Deutschland

Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ermöglicht die parallele Identifizierung, Charakterisierung und Quantifizierung von 100- 1000 Proteinen in komplexen Proben und Systemen. Sie kommt vor allem in der Medikamentenentwicklung oder Diagnostik zum Einsatz. Die dafür benötigten Probenvorbereitungen erfordern bisher eine hohe Durchführungsdauer von bis zu fünf Stunden. Der komplexe Arbeitsablauf der Probenvorbereitung limitiert die routinemäßige Nutzung der MS-basierten Proteomik und verhindert zudem oft aussagekräftige Ergebnisse. Desweiteren werden große Mengen Ausgangsmaterial für die Probenvorbereitung und die Prä-Fraktionierung von Peptiden benötigt, was eine Analyse klinisch-relevanter Proben wie z.B. Patientenproben limitiert. Aktuell gibt es kein standardisiertes Probenvorbereitungs-Kit.

Science4Life e.V.

v.l.n.r. der hessische Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson, Nils A. Kulak und Dr. Karl-Heinz Baringhaus von Sanofi

Dieser Problematik hat sich das Gründerteam der PreOmics GmbH aus Gauting angenommen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, selbst Fachfremden aus den Bereichen Medikamentenentwicklung, Diagnostik und Forschung die Nutzung der MS-basierten Proteomik zu ermöglichen. Hierfür entwickelten sie ein Kit zur Probenvorbereitung und ein Gerät für die Prä-Fraktionierung von Peptiden. Der Nutzen: In einem standardisierten Gefäß bietet das Kit eine komplette, schnelle und leicht anwendbare Lösung für die Lyse, den Proteinverdau und die Peptid-Aufreinigung.

Dr. Nils A. Kulak entwickelte die Technologie während seiner Doktorarbeit. Sie ermöglicht eine reproduzierbare Probenvorbereitung mit einem signifikanten Zeitvorteil im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. So kann die Analysemethode in größerem Umfang in der Grundlagenforschung, Medikamentenentwicklung oder Diagnostik auch in Hochdurchsatzanwendungen eingesetzt werden.

Gemeinsam mit Dr. Garwin Pichler, der neben der fachlichen Qualifikation in der Massenspektrometrie-basierten Diagnostik die betriebswirtschaftliche Expertise mitbringt, gründete Kulak im Januar 2016 die PreOmics GmbH.

Das Unternehmen ist momentan durch einen großen Auftrag mit der Universität Kopenhagen finanziert. Die Gründer sind jedoch auf der Suche nach einer Anschlussfinanzierung. Auch die Entwicklung weiterer Produkte ist in Planung.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Kjel- / Dist Line

Kjel- / Dist Line von Büchi

Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

Destillationsgeräte
AZURA Purifier + LH 2.1

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER

Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz

Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

LC-Systeme
    Loading...

    Meistgelesene News

    Weitere News von unseren anderen Portalen

    Erkennen, Verstehen, Heilen: Die Welt der Diagnostik

    Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

    Themenwelt Massenspektrometrie

    Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

    15+ Produkte
    3 White Paper
    15+ Broschüren
    Themenwelt anzeigen
    Themenwelt Massenspektrometrie

    Themenwelt Massenspektrometrie

    Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

    15+ Produkte
    3 White Paper
    15+ Broschüren

    Themenwelt Proteinanalytik

    Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.

    5+ Produkte
    2 White Paper
    5+ Broschüren
    Themenwelt anzeigen
    Themenwelt Proteinanalytik

    Themenwelt Proteinanalytik

    Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.

    5+ Produkte
    2 White Paper
    5+ Broschüren

    Zuletzt betrachtete Inhalte

    Schleim könnte erklären, warum sich SARS-CoV-2 nicht leicht über Oberflächen verbreitet - Ergebnisse könnten auch Hinweise darauf geben, warum manche Menschen anfälliger für COVID-19 sind als andere

    Schleim könnte erklären, warum sich SARS-CoV-2 nicht leicht über Oberflächen verbreitet - Ergebnisse könnten auch Hinweise darauf geben, warum manche Menschen anfälliger für COVID-19 sind als andere

    Wie ein afrikanischer Vogel als Inspiration für eine bessere Wasserflasche dienen kann - Extreme Nahaufnahme der Federn eines Vogels mit der unheimlichen Fähigkeit, Wasser zu halten, während er fliegt, könnte die nächste Generation von saugfähigen Materialien hervorbringen

    Wie ein afrikanischer Vogel als Inspiration für eine bessere Wasserflasche dienen kann - Extreme Nahaufnahme der Federn eines Vogels mit der unheimlichen Fähigkeit, Wasser zu halten, während er fliegt, könnte die nächste Generation von saugfähigen Materialien hervorbringen

    Stimmungsbarometer Laborbranche: Materialengpässe und Personalmangel belasten Forschung - Labore erwarten weiter steigenden Materialbedarf im Liquid Handling-Bereich in 2021

    Stimmungsbarometer Laborbranche: Materialengpässe und Personalmangel belasten Forschung - Labore erwarten weiter steigenden Materialbedarf im Liquid Handling-Bereich in 2021

    Durchbruch: 3D-Struktur eines wichtigen Enzyms aufgeklärt, das Zucker an Eiweiss klebt - Kryo-Elektronenmikroskopie machte es möglich

    Durchbruch: 3D-Struktur eines wichtigen Enzyms aufgeklärt, das Zucker an Eiweiss klebt - Kryo-Elektronenmikroskopie machte es möglich

    Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus

    Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus

    Wissenschaftler der NTU Singapur entwickeln flexible ultraviolette Hochleistungssensoren für den Einsatz in Wearables

    Wissenschaftler der NTU Singapur entwickeln flexible ultraviolette Hochleistungssensoren für den Einsatz in Wearables

    Neue Methode zur Optimierung der plasmonengestützten Spektroskopie - Entwirren der optischen Parameter

    Neue Methode zur Optimierung der plasmonengestützten Spektroskopie - Entwirren der optischen Parameter

    Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt

    Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt

    Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen

    Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen

    Hocheffizient und kostengünstig: Neuartige Polymer-Linsen für Röntgenmikroskope

    Hocheffizient und kostengünstig: Neuartige Polymer-Linsen für Röntgenmikroskope

    Bruker kündigt Übernahme eines Spin-offs der Universität Gent an - Übernahme erweitert Portfolio der nuklearmedizinischen Bildgebung

    Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs - Bewegung in 4D mikroskopisch untersucht

    Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs - Bewegung in 4D mikroskopisch untersucht