Innovatives Probenvorbereitungs-Kit für die MS-basierte Proteomik
Science4Life Konzeptphasengewinner PreOmics GmbH stellt sich vor
Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ermöglicht die parallele Identifizierung, Charakterisierung und Quantifizierung von 100- 1000 Proteinen in komplexen Proben und Systemen. Sie kommt vor allem in der Medikamentenentwicklung oder Diagnostik zum Einsatz. Die dafür benötigten Probenvorbereitungen erfordern bisher eine hohe Durchführungsdauer von bis zu fünf Stunden. Der komplexe Arbeitsablauf der Probenvorbereitung limitiert die routinemäßige Nutzung der MS-basierten Proteomik und verhindert zudem oft aussagekräftige Ergebnisse. Desweiteren werden große Mengen Ausgangsmaterial für die Probenvorbereitung und die Prä-Fraktionierung von Peptiden benötigt, was eine Analyse klinisch-relevanter Proben wie z.B. Patientenproben limitiert. Aktuell gibt es kein standardisiertes Probenvorbereitungs-Kit.

v.l.n.r. der hessische Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson, Nils A. Kulak und Dr. Karl-Heinz Baringhaus von Sanofi
Science4Life e.V.
Dieser Problematik hat sich das Gründerteam der PreOmics GmbH aus Gauting angenommen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, selbst Fachfremden aus den Bereichen Medikamentenentwicklung, Diagnostik und Forschung die Nutzung der MS-basierten Proteomik zu ermöglichen. Hierfür entwickelten sie ein Kit zur Probenvorbereitung und ein Gerät für die Prä-Fraktionierung von Peptiden. Der Nutzen: In einem standardisierten Gefäß bietet das Kit eine komplette, schnelle und leicht anwendbare Lösung für die Lyse, den Proteinverdau und die Peptid-Aufreinigung.
Dr. Nils A. Kulak entwickelte die Technologie während seiner Doktorarbeit. Sie ermöglicht eine reproduzierbare Probenvorbereitung mit einem signifikanten Zeitvorteil im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. So kann die Analysemethode in größerem Umfang in der Grundlagenforschung, Medikamentenentwicklung oder Diagnostik auch in Hochdurchsatzanwendungen eingesetzt werden.
Gemeinsam mit Dr. Garwin Pichler, der neben der fachlichen Qualifikation in der Massenspektrometrie-basierten Diagnostik die betriebswirtschaftliche Expertise mitbringt, gründete Kulak im Januar 2016 die PreOmics GmbH.
Das Unternehmen ist momentan durch einen großen Auftrag mit der Universität Kopenhagen finanziert. Die Gründer sind jedoch auf der Suche nach einer Anschlussfinanzierung. Auch die Entwicklung weiterer Produkte ist in Planung.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Kjel- / Dist Line von Büchi
Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen
Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Themenwelt Proteinanalytik
Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.

Themenwelt Proteinanalytik
Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.