Direkte Radiomarkierung von Nanomaterialien
© Wiley-VCH
Nanopartikel gelten als besonders vielversprechend für die Biodiagnostik (zum Beispiel beim Nachweis von kanzerogenem Gewebe) und die Biotherapie (zum Beispiel bei der Zerstörung von Tumoren durch molekulare Reagenzien), denn wegen ihrer langsameren Verstoffwechslung haben sie eine längere Verweildauer im Blutkreislauf, und sie reichern sich in Tumoren wegen des EPR-Effekts (erhöhte Permeabilität und Retention) an. Das für die Markierung genutzte Radionuklid wird üblicherweise mit einem Chelator, einer makrozyklischen Substanz, an das Nanoteilchen angeheftet, und die Anreicherung des Markers wird durch Positronen-Emissions-Tomographie (PET) im Körper lokalisiert. Allerdings kann der Chelator vom Partikel abfallen oder die Eigenschaften des Nanopartikels verändern und somit selbst zu einer Fehlerquelle werden. Weibo Cai und seine Arbeitsgruppe an der Universität von Wisconsin-Madison, USA, suchen nach Ersatz für den Chelator und wurden bei Nanographen fündig, das eine der vielversprechnendsten Substanzen für die Nanotechnologie ist.
Das Elektronensystem von Nanographen ist so beschaffen, dass es durch Bereitstellung von Elektronen Übergangsmetallionen an sich binden kann. "π-Bindungen von Nanographen können das zusätzliche Elektron zur Verfügung stellen, um das 64Cu2+-Akzeptor-Ion stabil an die Graphenoberfläche zu binden", erklärten die Autoren. Dadurch konnten die Wissenschaftler das radioaktive Kupfer-64-Isotop direkt an reduzierte und durch Polyethylenglycol (PEG) stabilisierte Graphenoxid-Nanopartikel binden. Mit diesem System führten sie mehrere Bildgebungs-Tests durch, unter anderem den Nachweis von Tumoren in Mäusen.
Nach der Injektion beobachteten die Wissenschaftler eine lange Zirkulation im Blut und eine überragende Tumoraufnahme. "Die verlängerte Blutzirkulation von 64Cu-RGO-PEG [...] induzierte eine rasche und andauernde Aufnahme in den Tumor durch den EPR-Effekt", berichteten sie. Zudem ließ sich das radionuklidmarkierte Nanographen einfach durch Mischen und Aufheizen beider Komponenten gewinnen. Dieses einfache Chelator-unabhängige, intrinsisch markierte System könnte zur Chelator-abhängigen Radionuklidmarkierung eine interessante Alternative bieten. Letztere gilt noch als "Goldstandard" für die bildgebenden Verfahren in der Biomedizin.
Originalveröffentlichung
Sixiang Shi , Cheng Xu , Kai Yang , Shreya Goel , Hector F. Valdovinos , Haiming Luo , Emily B. Ehlerding , Christopher G. England , Liang Cheng , Feng Chen , Robert J. Nickles , Zhuang Liu , Weibo Cai; "Chelator‐Free Radiolabeling of Nanographene: Breaking the Stereotype of Chelation"; Angew. Chem. Int. Ed.; 2017
Originalveröffentlichung
Sixiang Shi , Cheng Xu , Kai Yang , Shreya Goel , Hector F. Valdovinos , Haiming Luo , Emily B. Ehlerding , Christopher G. England , Liang Cheng , Feng Chen , Robert J. Nickles , Zhuang Liu , Weibo Cai; "Chelator‐Free Radiolabeling of Nanographene: Breaking the Stereotype of Chelation"; Angew. Chem. Int. Ed.; 2017
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.