BMBF fördert Mikrosystemtechnik mit 260 Millionen Euro
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung der Mikrosystemtechnik bis zum Jahr 2009 mit rund 260 Millionen Euro. "Mit der Forschung schaffen wir die Grundlagen für die Arbeitsplätze der Zukunft", sagte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn bei der Vorstellung des neuen Rahmenprogramms Mikrosystemtechnik am Mittwoch in Berlin. Die Mikrosystemtechnik liefert die nötigen Schnittstellen, um innovative Entwicklungen aus neuen Technologiefeldern wie der Bio- oder Nanotechnik in Produkte zu integrieren. Mit Hilfe des BMBF solle die Mikrosystemtechnik weitere Anwendungsbereiche erschließen, sagte Bulmahn. "Mit unserer Förderung wird die Mikrosystemtechnik Güter intelligenter machen. Autos werden miteinander kommunizieren und Produkte sich selbst beschreiben können."
Deutschland sei vor allem wegen des Einsatzes von Mikrosystemen in Autos etwa für Airbags und ABS Weltspitze. "Weil wir die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle bis zum Jahr 2010 halbieren wollen, müssen wir unsere Autos mit Hilfe der Mikrosystemtechnik noch sicherer machen", sagte die Ministerin. Aber auch in anderen Bereichen stehe ein Technologiesprung unmittelbar bevor. So könne die breite Einführung intelligenter Etiketten, der so genannten Smart-Labels, etwa das Schlangestehen beim Einkaufen abschaffen, weil der Preis der gekauften Waren im Vorbeigehen an der Kasse automatisch registriert wird.
Bulmahn wies auf das überdurchschnittliche Wachstum des Marktes für Mikrosystemtechnik hin. Bereits heute seien rund 680.000 Arbeitsplätze in Deutschland direkt mit der Mikrosystemtechnik verbunden - mit deutlich steigender Tendenz. "Die Mikrosystemtechnik ist ein Paradebeispiel dafür, wie Innovationen Arbeitsplätze schaffen."
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.