Britische Wissenschaftler entwickeln neue Software für die Analyse von Atomen in Pulversubstanzen
Britische Wissenschaftler der Universitäten Birmingham und Manchester (UMIST), und dem Daresbury Laboratory haben mit Unterstützung des Engineering and Physical Sciences Research Council EPSRC eine neue Software für chemische Analysen entwickelt. Mit ihrer Hilfe können die Eigenschaften und das Verhalten verschiedener Pulversubstanzen auf atomarer Ebene untersucht werden. Interdisziplinäre Forschung und enge Kooperation zwischen Chemieforschern, IT-Experten, und Materialwissenschaftlern haben die Entwicklung von POWMOD (Powerful Molecular Dynamics) erst möglich gemacht.
Das Zusammenspiel der Atome in Makromolekülen wie Proteine oder Polymere bestimmt auch die Eigenschaften von Pulvermaterialien, unabhängig davon, ob es sich um Pulversoßen für die Lebensmittelindustrie, pharmazeutische Substanzen, oder Sprengstoff handelt. Die neue Software POWMOD untersucht mit Hilfe von Simulationen das komplexe Reibungsverhältnis, die Zusammenballung, die Anhäufungsreaktionen und die Abstoßungskraft der Atome in Zusammenhang mit deren chemischen Eigenschaften. Professor Kevin Kendall von der Universität Birmingham ist der Meinung, daß die Computersimulationen eine große Rolle in industriellen Produktionsprozessen spielen werden. Denn trotz bereits vorhandener experimenteller Technologien, wie zum Beispiel die AFM (Atomic Force Microscopy), sind komplizierte und teuere Testverfahren immer noch nötig, um das Verhalten verschiedener Pulverarten unter reellen Bedingungen zu bestimmen. Die Wissenschaftler hoffen, daß POWMOD nicht nur Zeit und Kosten sparen wird, sondern auch potentielle Gefahren, zum Beispiel bei Versuchen mit radioaktivem Pulver, mindern wird. Die Projektteilnehmer haben bereits mehrere mögliche industrielle Anwendungen im Visier.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Kjel- / Dist Line von Büchi
Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen
Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.