Dopingtest 1000-fach sensitiver
Die Sporthochschule Köln und Chimera entwickeln neuartiges Testverfahren
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Dr. Patrick Diel von der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt Chimera Biotec in einem wird von der World Anti Doping Agentur (WADA) unterstützten Projekt einen extrem sensitiven Test zum Nachweis von Myostatin-Doping.
Der Missbrauch von Myostatin-beeinflussenden Substanzen gilt nach Meinung vieler Experten als ein Ziel von Doping-Anwendern; Myostatin-Doping ist dabei auf verschiedenen Wegen möglich: Zum einen durch die Einnahme von Pharmaka, die direkt auf den Signaltransduktionsweg des Myostatins wirken und zum anderen durch die Einflussnahme auf Gene, die die Regulation des Myostatins lenken (Gendoping). Das Protein Myostatin gehört zur Familie der Wachstumsfaktoren und hat maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum der Skelettmuskulatur. Forscher fanden heraus, dass durch die Blockade der Signaltransduktion des Myostatins ein enormes Wachstum der Skelettmuskulatur bewirkt wird.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.