Neue Studie zeigt prognostische Bedeutung des Tumor-Antigens EpCAM bei Eierstockkrebs
Resultate unterstützen neue Therapien gegen EpCAM zur Behandlung solider Tumore
In der retrospektiven Studie wurden Tumorgewebeproben von Patientinnen mit Eierstockkrebs verschiedener Stadien und Tumorgrade auf Häufigkeit und Ausmaß einer EpCAM-Expression hin analysiert. Insgesamt wurden Proben von 199 Patientinnen untersucht, davon 91 in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung (Grad 3). Etwa 70% aller Tumorproben und 83.5% der Proben von Tumoren des Grades 3 zeigten eine sehr hohe EpCAM-Expression. Bei Vergleich aller Patientinnen war eine erhöhte EpCAM-Expression mit einer reduzierten Überlebenszeit verbunden. Die durchschnittliche (mediane) Gesamtüberlebenszeit von Patientinnen mit erhöhter EpCAM-Expression war nur halb so lang wie die von Patientinnen, deren Tumore kein EpCAM exprimierten (23 gegenüber 46 Monaten, p<0.01).
"Diese Ergebnisse bestätigen, dass EpCAM eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf solider Tumorerkrankungen spielt", kommentiert Patrick Baeuerle, Chief Scientific Officer von Micromet. "Auch bei Brustkrebs und Tumoren der Gallenblase oder des Gallengangs ist eine erhöhte EpCAM-Expression mit einer reduzierten Überlebenszeit der Patienten verbunden. Antikörperbasierte Therapien, die gegen EpCAM gerichtet sind, adressieren deshalb eine besonders aggressive Form von Krebszellen und können möglicherweise das Überleben der Patienten positiv beeinflussen."
Micromets Pipeline umfasst zwei Wirkstoffkandidaten, die gegen EpCAM gerichtet sind. Die ist zum einen der humane Antikörper Adecatumumab (MT201), der zur Zeit in Kooperation mit Serono in zwei Phase-II-Studien zur Behandlung von Brust- und Prostatakrebs getestet wird. Der andere Wirkstoffkandidat ist MT110, ein Vertreter der BiTE®-Familie, der sich in präklinischer Entwicklung befindet.
Originalveröffentlichung: G. Spizzo, P. Went, S. Dirnhofer, P. Obrist, H. Moch, P. A. Baeuerle, E. Mueller-Holzner, C. Marth, G. Gastl, A. G. Zeimet; "Overexpression of epithelial cell adhesion molecule (Ep-CAM) is an independent prognostic marker for reduced survival of patients with epithelial ovarian cancer."; Gynecol Oncol. 2006.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.