5 Jahre PhotonicNet
BMBF unterstützt Fortsetzung der erfolgreichen Netzwerkarbeit
Im März 2001 fiel der offizielle Startschuss zu einer neuen Förder-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Im Rahmenprogramm "Optische Technologien" schuf das BMBF regionale Cluster, um Deutschland zu einem attraktiven Innovationsstandort für eine aussichtsreiche Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts zu machen: Die Geburtsstunde des PhotonicNet, eines von heute neun regionalen Kompetenznetzen Optische Technologien in Deutschland mit Sitz in Niedersachsen.
Von anfänglich 22 ist das Netzwerk bis heute auf 41 Partner gewachsen. Zahlreiche Kooperationsprojekte sind seit den Anfängen zwischen den zusammengeschlossenen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen entstanden. Auch fachübergreifende Strukturen, wie beispielsweise eine engere Verknüpfung der Themenfelder Optik und Biotechnologie wurden geschaffen. Erfreuliche Zahlen vermeldet der Bereich Start-Up-Beratung: Rund zehn junge Unternehmen der Photonik-Branche sind mit Unterstützung des Netzwerks auf den Weg gebracht und in der Region angesiedelt worden.
Eine Ende 2005 erhobene Evaluierung unter den Netzwerkpartnern zeigte deutliche Zustimmung und ein klares Votum für die konsequente Fortsetzung des bisher eingeschlagenen Weges. 80 Prozent der Partner sind überzeugt, dass ihre Erwartungen an das Netzwerk zu einem großen Teil oder sogar voll und ganz erfüllt werden. Einig zeigten sich alle darin, dass sie das Photonic-Net weiterempfehlen würden.
Gute Nachrichten kommen derzeit auch aus Berlin: "Unserer Arbeit wird im BMBF sehr positiv wahrgenommen. Inzwischen wurde die Weiterförderung der Optik-Cluster durch den Bund für die kommenden zwei Jahre zu den bisherigen Konditionen zugesagt", freut sich PhotonicNet-Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Hartmann. Auch das Land Niedersach¬sen habe bereits eine Fortsetzung der Beteiligung signalisiert.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.