Acht von insgesamt 16 Referenzlaboratorien am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) neu ernannt
Referenzlaboratorien sind für den gesundheitlichen Verbraucherschutz von zentraler Bedeutung. Gemeinsam mit den Behörden der Länder werden hier die Standards erarbeitet, nach denen die in der Lebensmittelüberwachung tätigen Untersuchungslaboratorien arbeiten. Referenzlaboratorien fungieren auch als Schiedsstelle im Falle unklarer oder strittiger Befunde. Neue Untersuchungsmethoden werden entwickelt und validiert, mit denen schädliche Stoffe und Mikroorganismen in Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Produkten zuverlässig und gerichtsfest nachgewiesen werden können. Fachkompetenz und hohe wissenschaftliche Qualität in der experimentellen Arbeit sind daher die Grundvoraussetzung, um ein Labor in einer wissenschaftlichen Einrichtung zum Referenzlaboratorium zu ernennen. "Dass inzwischen 16 der 35 Nationalen Referenzlaboratorien in Deutschland am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angesiedelt sind, zeugt von der hohen wissenschaftlichen Qualität unserer Arbeit", erklärt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
Neben der Entwicklung von Analysemethoden und der Schiedsfunktion gehören auch die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten aus den Überwachungsbehörden der Bundesländer und die Bereitstellung von Referenzmaterial zu den Aufgaben von Referenzlaboratorien.
Die Ernennung zum Nationalen Referenzlaboratorium ist widerrufbar. Daher wird regelmäßig überprüft, ob die damit verbundenen Aufgaben mit kontinuierlicher Qualität erfüllt werden. "Ein Referenzlaboratorium setzt immer den Qualitätsmaßstab für alle anderen", sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "Die Ernennungen sind für uns daher Verpflichtung und Ansporn zugleich, zu den Besten in Deutschland und Europa zu gehören."
Folgende Nationale Referenzlaboratorien sind nunmehr im BfR angesiedelt: NRL für Salmonellen, NRL zur Überwachung von marinen Biotoxinen, NRL für die Überwachung von Viren und Bakterien in zweischaligen Weichtieren, NRL für Listeria monocytogenes, NRL für Koagulase-positive Staphylokokken einschließlich Staphylococcus aureus, NRL für Escherichia coli einschließlich verotoxinbildende E. coli, NRL für Campylobacter, NRL für Trichinellen, NRL für Antibiotikaresistenz, NRL für tierisches Protein in Futtermitteln, NRL für Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung, NRL für Materialien, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, NRL für Mykotoxine, NRL für Dioxin und PCB in Futtermitteln und Lebensmitteln, NRL für die Epidemiologie der Zoonosen, Obergutachterstelle für die Auslandsweinkontrolle
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.