Tiefflüge über der Jülicher Börde: Umweltforscher starten biologische und luftchemische Messkampagne
Auch in diesem Jahr wird wieder ein Motorsegler in einer Höhe von 50 Metern über der Jülicher Börde und angrenzenden Gebieten seine Bahnen ziehen. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich starteten am Mittwoch eine Messkampagne, mit der sie untersuchen, wie Nutzpflanzen einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region wie der Jülicher Börde die regionale Kohlendioxid-Bilanz in der Atmosphäre beeinflussen.
Die Jülicher Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Dynamik der Geosphäre wollen in Kooperation mit den Universitäten Köln und Bonn herausfinden, wie unterschiedliche Böden und Bewuchs, beispielsweise Zuckerrüben oder Maispflanzen, die Kohlendioxid- und Wasserdampfkonzentration in der Luft beeinflussen und in welcher weiteren Umgebung eines Feldes sich dieser Einfluss noch bemerkbar macht.
Dazu setzen sie einen Motorsegler ein, der mit hochempfindlichen Messgeräten ausgestattet ist. Damit werden der Kohlendioxid- und Wasserdampfgehalt der Luft, die Konzentration von Kohlenmonoxid und Stickoxiden sowie meteorologische Daten wie Windrichtung und Windgeschwindigkeit erfasst. Nicht zuletzt kann vom Flugzeug aus die biologische Aktivität der Nutzpflanzen mit großer Präzision gemessen werden.
Zusätzlich ermitteln die Boden-, Pflanzen- und Atmosphärenforscher schon seit einiger Zeit in bodengebundenen Messungen auf einem speziellen Messfeld in der Nähe von Selhausen die für das Pflanzenwachstum wichtigen Bodenparameter. Während der intensiven Messphase im August messen sie zudem an verschiedenen Pflanzen die Photosynthese, um zu berechnen, wie viel Kohlendioxid aus der Luft aufgenommen und wie viel Wasser in die Luft abgegeben wird. Beides ist von Bedeutung für die Klimaforschung.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.