Neanderthaler hatten wahrscheinlich rote Haare
Seit kurzem ist es möglich, auch das Erbgut von ausgestorbenen Arten, die bis vor einigen tausend Jahren lebten, zu entschlüsseln. Einem internationalen Forscherteam um Holger Römpler von der Universität Leipzig, Carles Lalueza-Fox von der Universität Barcelona, und Michael Hofreiter vom MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es nun gelungen, einen Genabschnitt des Neanderthalers zu sequenzieren, der den Namen Melanocortin-Typ 1-Rezeptor-Gen trägt. Zusammen mit anderen Genen bestimmt dieses bei Menschen und anderen Säugetieren die Haut- und Haarfarbe. Eine Funktionsveränderung dieses Gens kann beim Menschen zu roten Haaren und zu einer sehr hellen Haut führen. Dabei fanden die Wissenschaftler eine Variante, die beim modernen Menschen bisher nicht beobachtet wurde.
Aufgrund ausführlicher Replikationen sowie der genetischen Typisierung von annähernd tausend menschlichen DNA Proben konnten sie ausschließen, dass diese Variante eine Kontamination der Experimente mit moderner menschlicher DNA oder ein zufälliges Ergebnis aufgrund von DNA Schäden oder PCR Fehlern darstellt. Funktionelle Tests dieser Variante zeigten, das die Aktivität im Vergleich mit der normalen menschlichen Variante deutlich reduziert ist. Varianten, die eine ähnliche Reduktion in der Aktivität zeigen sind auch beim modernen Menschen bekannt, allerdings aufgrund anderer Mutationen. Interessanterweise führen solche Varianten beim Menschen zu roter Haarfarbe, woraus die Autoren die Schlussfolgerung zogen, dass auch ein Teil der Neanderthaler möglicherweise rote oder hellere Haare und auch hellere Haut hatten.
Schon kürzlich konnte das gleiche Forscherteam zeigen, dass der Funktionsverlust des MC1R mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer helleren Fellfarbe bei Mammuts geführt haben muss . Die in beiden Studien benutze Methode der Leipziger Wissenschaftler könnte künftig neue Einblicke geben, wie ausgestorbene Hominiden, Tiere und Pflanzen lebten. Aber auch die forensische Genetik, eine Disziplin der Gerichtsmedizin, wird von dem Verfahren diesen Studien profitieren.
Originalveröffentlichung: Carles Lalueza-Fox, Holger Römpler, David Caramelli, Claudia Stäubert, Giulio Catalano, David Hughes, Nadin Rohland, Elena Pilli, Laura Longo, Silvana Condemi, Marco de la Rasilla, Javier Fortea, Antonio Rosas, Mark Stoneking, Torsten Schöneberg, Jaume Bertranpetit, and Michael Hofreiter; "A melanocortin 1 receptor variant suggests light skin and red hair in some Neanderthals"; Science 2007.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.