GPC/SEC mit Tetradetektion enthüllt die Geheimnisse von verzweigten Copolymeren

05.11.2007

Ein neues Poster mit dem Titel "Characterisation of branched copolymers by tetra detection GPC/SEC" ist jetzt bei Viscotek erhältlich. Die Autoren diskutieren die Charakterisierung von Polymerproben, welche von Unilever Research und der Universität von Strathclyde zur Verfügung gestellt wurden. Die Polymere sind sowohl bezüglich ihrer Struktur, als auch bezüglich ihrer Zusammensetzung komplex aufgebaut und bereiten daher viele Schwierigkeiten in der konventionellen GPC/SEC-Analyse.

In dem Report ist die Analyse von vier Copolymeren (1x linear und 3x verzweigt) auf einem Viscotek Tetradetektor-System unter Verwendung der OmniSEC GPC-Software beschrieben. Die Ergebnisse beschreiben, wie das Molekulargewicht, die intrinsische Viskosität und Informationen über die molekulare Größe erhalten wurden und wie mit der OmniSEC-Software die Anzahl der Verzweigungen der drei Proben relativ zur linearen Referenz berechnet wurden. Setzt man die Signale der zwei Konzentrationsdetektoren (RI und UV) ins Verhältnis zueinander, so können Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zwischen den verzweigten Proben bestimmt werden.

Kombiniert man RI-, UV-, Viskositäts- und Kleinwinkellichtstreudetektion, so erhält man ein Tetradetektor-System, in dem jeder Detektor zusätzliche komplementäre Informationen liefert. Bildet man das Verhältnis aus dem Signal der beiden Konzentrationsdetektoren, so korrigiert das System die Einschränkungen die bei einem einzelnem Konzentrationsdetektor bestehen, indem es das wahres Konzentrationsprofil für Copolymere oder konjugierte Proteine liefert. Verwendet man das Viskosimeter und den Kleinwinkellichtstreudetektor, so erhält man das absolute Molekulargewicht, die Molekülgröße (bis unter 1 nm) und die intrinsische Viskosität, ebenso wie Informationen über die Verzweigung, Konformation, Aggregation und Zusammensetzung der Probe. Durch die Integration aller Detektoren in einem temperaturgesteuerten Gehäuse besitzt der TDA die Empfindlichkeit und Stabilität um Copolymere und konjugierte Proteine wiederholt und zuverlässig, selbst bei niedrigen Konzentrationen, zu charakterisieren.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Kjel- / Dist Line

Kjel- / Dist Line von Büchi

Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

Destillationsgeräte
AZURA Purifier + LH 2.1

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER

Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz

Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

LC-Systeme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Rheologie

Die Rheologie beschäftigt sich mit dem Fließverhalten und den Verformungseigenschaften von Materialien. Im Chemiebereich ist sie unentbehrlich, um die Konsistenz, Viskosität und Elastizität von Flüssigkeiten, Gelen und Feststoffen zu verstehen. Ob bei der Formulierung von Farben, der Herstellung von Polymeren oder der Optimierung von Lebensmitteltexturen – die rheologischen Eigenschaften beeinflussen, wie Substanzen reagieren, sich bewegen und sich anfühlen.

3 Produkte
3 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Rheologie

Themenwelt Rheologie

Die Rheologie beschäftigt sich mit dem Fließverhalten und den Verformungseigenschaften von Materialien. Im Chemiebereich ist sie unentbehrlich, um die Konsistenz, Viskosität und Elastizität von Flüssigkeiten, Gelen und Feststoffen zu verstehen. Ob bei der Formulierung von Farben, der Herstellung von Polymeren oder der Optimierung von Lebensmitteltexturen – die rheologischen Eigenschaften beeinflussen, wie Substanzen reagieren, sich bewegen und sich anfühlen.

3 Produkte
3 Broschüren