ESPResSo++ treibt die Simulation von Polymeren in der Industrie an
Computersimulationen chemischer Systeme auf molekularem Niveau sind ein Schlüssel zur schnellen Materialentwicklung - erfordern jedoch viel Spezialwissen und Entwicklungszeit. Nicht zuletzt deshalb fehlt der Industrie bislang effiziente Software. In einer strategischen Partnerschaft wollen Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft dieses Problem angehen.
In einem innovativen Projekt arbeiten das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) und das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) an der Entwicklung einer Software zur Simulation von Polymeren. In zwei Jahren soll die bereits am MPIP vorhandene Software ESPResSo (Extensible Simulation Package for Research on Soft Matter) zu einem universellen Simulationspaket für den flexiblen Einsatz im Grundlagenbereich ebenso wie für den industriellen Markt weiterentwickelt werden. Dieser Spagat stellt eine besondere Herausforderung für beide Gruppen dar, da er außergewöhnliche Chancen bietet: ESPResSo++ soll mit seiner speziellen Funktionalität eine weit einsetzbare Software zur Vorhersage von Materialeigenschaften werden.
Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz widmet sich in sechs Arbeitskreisen der Grundlagenforschung an Polymeren. Der Arbeitskreis "Theorie der Polymere" unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Kremer ist in diesem Projekt federführend.
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) in Sankt Augustin, geleitet von Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, ist Partner der Wirtschaft für Computersimulationen in der Produkt- und Verfahrensentwicklung. Das Institut modelliert und optimiert industrielle Anwendungen und entwickelt innovative Simulationssoftware.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

CHSN-O, CN and N Elemental Analyzers von Velp Scientifica
Hochmoderne Elementaranalysatoren für N, CN und CHSN/O in organischen Proben
Konsistente u. Benutzerfreundliche Funktionen für die Elementaranalyse nach offiziellen Standards

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.