Standortunabhängige robotergestützte 3-D-Röntgenprüfung
Die Computertomographie (CT) hat in den letzten Jahren nicht nur in Forschung und Entwicklung sondern auch in der industriellen Anwendung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein maßgebliches Problem von CT-Systemen ist die meist nicht vorhandene Ortsflexibilität. Viele zu prüfende Bauteile sind bereits montiert und lassen sich daher nur eingeschränkt untersuchen.
Ein auf Robotern basierendes, ortsflexibles 3-D-Computertomographiesystem - kurz Robo-CT - soll hier Abhilfe schaffen. Das neuartige und patentierte 3-D-Röntgenprüfsystem ermöglicht eine standortunabhängige dreidimensionale zerstörungsfreie Prüfung von sperrigen und bereits montierten Bauteilen, unter anderem von Flugzeugtragflächen oder Rohrleitungen in Kraftwerken.
Zwei Roboter, deren Bewegungen nach einer Laser-Triangulation exakt miteinander synchronisiert sind, bewegen hierbei Röntgenquelle und Röntgendetektor auf optimal angepassten Trajektorien um das zu prüfende Bauteil. Während der Bewegung wird eine Vielzahl von Röntgenprojektionen akquiriert, aus denen anschließend durch spezielle Rekonstruktionsverfahren, deren Entwicklung am Fraunhofer EZRT stattfindet, ein 3-D-Volumen berechnet wird. Die erzeugten 3-D-Volumina ermöglichen im Vergleich zu 2-D-Daten, die bei einer Röntgendurchstrahlung entstehen, eine eindeutigere Fehleranalyse.
Das rekonstruierte Volumenbild kann anschließend mit der am Fraunhofer EZRT entwickelten Visualisierungssoftware VolumePlayerPlus betrachtet werden. Dabei kann das Volumen wahlweise in Schichtbildern mit unterschiedlichen Schnittrichtungen oder als 3-D-Volumenbild betrachtet werden.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.