Neues Werkzeug für Suche nach krankheitsrelevanten Variationen im Genom
Für die Analyse der genetischen Ursachen von Volkskrankheiten sind Laborratten besonders geeignet. Forscher nutzen Laborratten seit über 150 Jahren als Modelltier in klinischen Forschungslabors. Im Genom eines jeden Lebewesens, so auch der Laborratte, gibt es Variationen (SNPs) in der Bausteinabfolge der Erbsubstanz DNA, die sie von ihren Artgenossen unterscheiden. Wissenschaftler untersuchen diese SNPs, um zu klären, ob es Variationen im Genom gibt, die Krankheiten verursachen oder ihre Entstehung beeinflussen. Einige Millionen dieser Variationen gibt es in jedem Individuum. Die MDC-Forscher und ihre Kollegen aus dem Ausland haben jetzt drei Millionen SNPs im Rattengenom identifiziert. Sie haben damit ihr bisheriges Werkzeug, das auf der Analyse von drei Laborrattenstämmen beruhte, erheblich verfeinern können.
Originalveröffentlichung: The STAR Consortium (Kathrin Saar, Alfred Beck, Marie-Thérèse Bihoreau, Ewan Birney, Denise Brocklebank, Yuan Chen, Edwin Cuppen, Stephanie Demonchy, Paul Flicek, Mario Foglio, Asao Fujiyama, Ivo G Gut, Dominique Gauguier, Roderic Guigo, Victor Guryev, Matthias Heinig, Oliver Hummel, Niels Jahn, Sven Klages, Vladimir Kren, Heiner Kuhl, Takashi Kuramoto, Yoko Kuroki, Doris Lechner, Young-Ae Lee, Nuria Lopez-Bigas, G Mark Lathrop, Tomoji Mashimo, Michael Kube, Richard Mott, Giannino Patone, Jeanne-Antide Perrier-Cornet, Matthias Platzer, Michal Pravenec, Richard Reinhardt, Yoshiyuki Sakaki, Markus Schilhabel, Herbert Schulz, Tadao Serikawa, Medya Shikhagaie, Shouji Tatsumoto, Stefan Taudien, Atsushi Toyoda, Birger Voigt, Diana Zelenika, Heike Zimdahl & Norbert Hübner); "SNP and haplotype mapping for genetic analysis in the rat"; Nature Genetics 2008, Vol. 40, Nr. 5.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.