Sauber säen, reich ernten: Start-up-Unternehmen PathoScan GbR entwickelt patentiertes System zur Saatgutprüfung
Um Ernteausfälle durch Schädlingsbefall zu vermeiden, werden Saatgutprüfungen immer wichtiger. Deshalb haben Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines, Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR, ein molekularbiologisches Testsystem entwickelt, mit dem sich Pilze und Bakterien in sehr frühen Stadien im Saatgut nachweisen lassen. Die internationale Patentierung steht kurz bevor.
Während auf der arktischen Insel Spitzbergen die größte Saatgutbank mit Samenproben aus aller Welt gefüllt wird, um auch in Zukunft die Ernährung der Menschheit sicherzustellen, beschäftigen sich zwei Hohenheimer Biologen seit zwei Jahren mit der Sicherung heutiger Getreide- und Gemüseernten. "Obwohl immer mehr Nahrung produziert werden muss, verschwinden immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen", sagt Dr. Frank Brändle, Geschäftsführer der auf innovative Schädlingsdiagnostik spezialisierten Pathoscan GbR. "Infolgedessen wird ,sauberes' Saatgut immer wichtiger."
Um den durch Pflanzenschädlinge wie Falscher Mehltau, Bakterien oder Pilze verursachten jährlichen Ernteeinbußen in Milliardenhöhe zu begegnen, haben Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines in Zusammenarbeit mit ihrem Mentor Prof. Dr. Otmar Spring vom Institut für Botanik der Universität Hohenheim ein molekularbiologisches Testsystem entwickelt, das die Früherkennung von mit Pflanzenschädlingen infiziertem Saatgut sowie von infizierten Setzlingen, Gießwasser und Bodenproben ermöglicht. Die Genauigkeit des Ver-fahrens ist um das 100-fache höher als bei bisher üblichen Testverfahren.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.