Bausatz für Nanoröhrchen
Molekulare Bäumchen und Zuckermanschetten als Baustoff für Nanoröhrchen mit maßgeschneiderter Oberfläche
Dendrone sind baumförmig verzweigte Moleküle. Kim und Chiyoung Park wählten ein molekulares „Bäumchen“ mit vier langen Kohlenwasserstoffketten als „Ästen“. An das Ende des „Stamms“ knüpften sie eine zusätzliche Pyren-Gruppe, ein System aus vier aromatischen Kohlenstoffringen. In Lösung lagern sich diese Dendrone „Ast an Ast“ zu Vesikeln, kleinen Bläschen, zusammen. Geben die Forscher Cyclodextrine, ringförmig geschlossene Ketten aus Glucose-Sechsringen, dazu, legen sich diese wie eine Manschette um je eine Pyren-Gruppe. Für die Dendrone ist es jetzt günstiger, sich zu langen nanoskopischen Röhrchen zu gruppieren, deren Oberfläche mit den Cyclodextrin-„Manschetten“ bedeckt ist.
Was dieses Konzept zu einem universellen Bastelsatz macht, ist, dass die Cyclodextrine problemlos mit den verschiedensten funktionellen Gruppen ausgestattet werden können, die dann von der Röhrchenoberfläche in die Lösung ragen. So knüpfte das Team spezielle Gruppen an, die Goldnanopartikel zu binden vermögen. Dicht mit Metallpatikeln bedeckte Nanoröhren könnten interessante Anwendungen in der Nanoelektronik eröffnen.
Die Pyrengruppen der Nanoröhrchen bieten noch einen besonderen Vorteil: Sie fluoreszieren. Diese Eigenschaft lässt sich bei der Konzeption von Biosensoren nutzen. Um das Prinzip zu demonstrieren, konstruierten die Forscher einen spezifischen Test für das Protein Avidin. Sie bestückten die Oberfläche der Nanoröhrchen mit Biotin, einem Biomolekül, das die Proteine Avidin und Streptavidin spezifisch bindet. Werden mit Goldnanopartikeln verknüpfte Streptavidinmoleküle zugegeben, binden diese über die Biotin-Anker an die Röhrchen. Die Goldpartikel kommen den Pyren-Gruppen dadurch nahe und es kommt zu elektronischer Wechselwirkungen, die die Fluoreszenz „ausknipsen“. Werden Avidin und goldgebundenes Streptavidin zugegeben, binden die Biotin-Anker auf der Röhrchenoberfläche bevorzugt Avidin. Pyren-Gruppen in der Nachbarschaft von Avidin fluoreszieren. Nur an die nicht von Avidin besetzten Bindestellen kann der Fluoreszenzlöscher Gold-Streptavidin andocken. Die Stärke der Fluoreszenz hängt damit von der Avidin-Konzentration ab.
Originalveröffentlichung: Chulhee Kim; "Tunable Fluorescent Dendron-Cyclodextrin Nanotubes for Hybridization with Metal Nanoparticles and their Biosensory Function"; Angewandte Chemie 2008, 120, No. 51
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Octet RH16 and RH96 von Sartorius
Effiziente Proteinanalyse im Hochdurchsatz zur Prozessoptimierung und Herstellungskontrolle
Markierungsfreie Protein-Quantifizierung und Charakterisierung von Protein-Protein Wechselwirkungen
Octet SF3 von Sartorius
Molekulare Bindungskinetik und Affinität mit einer einzigen dynamischen SPR-Injektion
Die Kurvenkrümmung ist der Schlüssel akkurater biomolekularer Wechselwirkungsanalyse
Octet R2 / Octet R4 / Octet R8 von Sartorius
Vollgas auf 2, 4 oder 8 Kanälen: Molekulare Wechselwirkungen markierungsfrei in Echtzeit analysieren
Innovative markierungsfreie Echtzeit-Quantifizierung, Bindungskinetik und schnelle Screening-Assays
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.