Wie Metalle sich erinnern
ThyssenKrupp Werkstoffinnovationspreis für RUB-Forscher
Umswitchen auf atomarer Ebene
Breite technische Anwendungsfelder warten förmlich darauf, die "klugen" Werkstoffe zu nutzen. Das Spektrum reicht von einfachen Anwendungen wie Zahnspangendrähten bis zum Einsatz in großen Bauwerken, zum Beispiel zur Erdbebendämpfung in Brücken. Bisher werden die Formgedächtnismetalle vor allem in der Medizintechnik eingesetzt, etwa als "Stents", um verengte Gefäße zu weiten. Sie haben den so genannten Federeffekt, lassen sich stark komprimieren, um sie in eine Ader einzubringen, und weiten sich dann am Zielort aus. Andere Werkstoffe können zum Beispiel durch Veränderung der Temperatur ihre Form variieren. Erwärmt man sie oder kühlt sie ab, nehmen sie die ursprüngliche Form wieder an. Zustande kommt der Effekt durch das "Umswitchen" der Materialien auf atomarer Ebene, indem sie eine andere Gitterstruktur annehmen.
Die Legierung macht's
Der Clou daran sind spezielle Legierungen, wobei eine Mischung aus Nickel und Titan besonders interessante mechanische Eigenschaften zeigt und das Material bis zu zehn Prozent dehnbar macht (pseudoelastisches Werkstoffverhalten). Dr. Rainer Fechte-Heinen hat sich in seiner Arbeit "Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien" (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Hackl, Institut für Mechanik) exemplarisch mit verschiedenen Werkstoffen wie Nickel-Titan- und Kupferbasislegierungen beschäftigt und ihr Verhalten erstmals von der mikroskopischen Ebene anfangend mathematisch berechenbar gemacht. Mathematische Methoden gab es zwar schon in der Theorie, sie waren bislang aber nicht in der Praxis anwendbar. Mit den Ergebnissen der Arbeit liegt nun ein Modell vor, mit dem sich die Formgedächtniseffekte beliebiger Materialien in der Praxis vorhersagen und erklären lassen. "Das Modell liefert ähnlich gute Ergebnisse wie bisherige phänomenologische Modelle aus Experiment und Beobachtung, versteht aber den gesamten Werkstoff und sein Verhalten", erklärt Fechte-Heinen. Es mache die "Entscheidung" des Materials, wann es welche Form annimmt, transparent. Für zukünftige industrielle Anwendungen ergeben sich zahlreiche Vorteile. Beliebige Materialien mit Formgedächtniseffekt lassen sich exakt berechnen, die Anwender können anhand der Ergebnisse vorab entscheiden, ob sich der Einsatz bestimmter Werkstoffe lohnt oder nicht.
Forschungsschwerpunkt Materialwissenschaften
Bis es soweit ist, werden allerdings noch einige Jahre vergehen, denn Dr. Fechte-Heinens Arbeit ist zunächst ein Beitrag zur Grundlagenforschung mit der Formgedächtnistechnik und muss für industrielle Anwendungen noch weiterentwickelt werden. Entstanden ist die Dissertation im Sonderforschungsbereich (SFB) 459 "Formgedächtnistechnik" der Ruhr-Universität, in dem Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mediziner fachübergreifend zusammenarbeiten.
Der Werkstoffinnovationspreis
ThyssenKrupp ist ein Kooperationspartner der Fakultät für Maschinenbau der RUB. Seit 2002 verleiht ThyssenKrupp den Werkstoffinnovationspreis an Forscher der RUB, die in der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Werkstoffen Herausragendes leisten. Der diesjährige Preisträger Dr. Fechte-Heinen ist inzwischen Mitarbeiter bei ThyssenKrupp Steel.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.