Theorie und Praxis der Leitfähigkeitsmessung
Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG

Kalibrierung, Prüfen und Einstellen der Zellkonstante, Leitfähigkeitsmessung, Analytische Qualitätssicherung
Die handliche A5-Broschüre bietet einen theoretischen Einstieg und zahlreiche Praxistips für die Leitfähigkeitsmessung.
INHALT
Grundlagen
- Leitfähigkeitsmesszellen, Temperaturkompensation
Kalibrierung und Analytische Qualitätssicherung
- Kalibrierung, Einstellen und Prüfen der Zellenkonstante, Prüfen des Messgeräts
- Abgeleitete Messgrößen: Salinität, Total Dissolved Solids (TDS), Filtrat-Abdampfrückstand, Spezifischer Widerstand
Messung und Analytische Qualitätssicherung
- Welche Messzelle für welche Anwendung?
- Der besondere Tipp und zur Wiederholung
- Driftkontrolle
- Reinigung und Lagerung der Zellen
Neue Messtechniken und besondere Applikationen
- Intelligente Digitale Sensoren – IDS
- Messungen der Leitfähigkeit nach Pharmakopöe
Jetzt White Paper herunterladen

Theorie und Praxis der Leitfähigkeitsmessung
Kalibrierung, Prüfen und Einstellen der Zellkonstante, Leitfähigkeitsmessung, Analytische Qualitätssicherung