Neue Nachweismethoden für Glycidol
SGS INSTITUT FRESENIUS ist es gelungen, eine neue Methode zum Nachweis von Glycidol-Fettsäureestern zu etablieren. Mit Hilfe des neuen Verfahrens können gleichzeitig 3-MCPD Ester in raffinierten Pflanzenfetten nachgewiesen werden, ohne dass es zu methodenbedingten Überbefunden kommt.
Glycidol wird von internationalen Gremien als krebsauslösende Substanz eingestuft. Erst in jüngster Zeit hat das Bundesinstitut für Risikobewertung vor erhöhten Anteilen an Glycidol in pflanzlichen Ölen gewarnt und dabei insbesondere die Hersteller von Babynahrung aufgerufen, den Anteil an Glycidol-Fettsäureestern in Säuglingsanfangs- und Säuglingsfolgenahrung so weit wie möglich zu reduzieren.
Hersteller können auf diese Anforderung nur dann vernünftig reagieren, wenn diese den Anteil an Glycidol in ihren Produkten exakt und zuverlässig bestimmen lassen. Die bisher angewandten Methoden hatten den Nachteil, dass vermeintlich erhöhte Anteile an 3-MCPD Estern nachgewiesen wurden, ohne dass diese in den raffinierten Pflanzenprodukten auf tatsächlich enthalten waren. Vermutete Ursache dafür war, dass Glycidylester in zusätzliches 3-MCPD umgewandelt wurden.
Mit der neuen Methode gelingt es SGS INSTITUT FRESENIUS, gleichzeitig sowohl die 3-MCPD-Ester als auch Glycidol-Fettsäureester zu erfassen.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.