Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren

08.12.2023

Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion von Protein-Ionen gelungen: Supraleitende Nanodrahtdetektoren erreichen aufgrund ihrer hohen Energieempfindlichkeit eine fast 100%ige Quantenausbeute und übertreffen Nachweiseffizienz von herkömmlichen Ionendetektoren bei kleinen Energien um das 1.000-Fache. Im Gegensatz zu herkömmlichen Detektoren können sie die einfliegenden Makromoleküle auch nach Aufprallenergie unterscheiden. Dies ermöglicht eine empfindlichere Detektion von Proteinen und zusätzliche Information in der Massenspektrometrie. Die Ergebnisse dieser Studie wurden aktuell im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht.

Copyright: CC BY-ND 4.0 Quantum Nanophysics University of Vienna

Zählen einzelner Proteine mit einem supraleitenden Nanodraht. Der Hintergrund und der Nanodraht wurden in Photoshop mit der Generative Fill AI verändert. (Humaninsulin PDB:3I40).

Der Nachweis, die Identifizierung und die Analyse von komplexen Molekülen sind für verschiedene Bereiche der Biowissenschaften wie z.B. der Proteinforschung, Diagnostik oder Analyse extrem wichtig. Als Nachweissystem wird oft die Massenspektrometrie eingesetzt – eine Methode, die geladene Teilchen (Ionen) üblicherweise nach ihrem Masse-zu-Ladung-Verhältnis trennt und über einen Detektor die Intensität der dort erzeugten Signale misst. Dies gibt Auskunft über die relative Häufigkeit der verschiedenen Ionenarten und damit über die Zusammensetzung der Probe. Mit herkömmlichen und bisher eingesetzten Detektoren konnten eine hohe Nachweiseffizienz und räumliche Auflösung jedoch nur für Teilchen mit hoher Aufprallenergie erzielt werden – Abhilfe für diese Limitierung schaffte nun ein internationales Forschungsteam mit dem Einsatz von supraleitenden Nanodrahtdetektoren.

Vereinte Kräfte für Teilchen mit niedriger Aufprallenergie

Ein europäisches Konsortium unter Koordination der Universität Wien, mit Partnern in Delft (Single Quantum), Lausanne (EPFL), Almere (MSVision) und Basel (Universität), demonstriert in der aktuellen Studie erstmals die Anwendung supraleitender Nanodrähte als hervorragende Detektoren für Proteinstrahlen in der sogenannten Quadrupol-Massenspektrometrie. "Wenn wir anstatt herkömmlicher Detektoren nun supraleitende Nanodrähte einsetzen, dann können wir sogar Teilchen identifizieren, die mit niedriger kinetischer Energie auf den Detektor eintreffen", erklärt Projektleiter Markus Arndt von der "Quantum Nanophysics Group" an der Fakultät für Physik der Universität Wien. Möglich wird dies durch eine besondere Eigenschaft (Supraleitfähigkeit) der Nanodrahtdetektoren.

Mit Supraleitfähigkeit zum Ziel

Der Schlüssel zu dieser Detektionsmethode liegt darin, dass Nanodrähte bei sehr niedrigen Temperaturen in einen supraleitenden Zustand übergehen, in dem sie ihren elektrischen Widerstand verlieren und einen verlustfreien Stromfluss ermöglichen. Die Anregung der supraleitenden Nanodrähte durch eintreffende Ionen bewirkt eine Rückkehr zum normalleitenden Zustand (Quantenübergang). Die Änderung der elektrischen Eigenschaften der Nanodrähte bei diesem Übergang wird als Detektionssignal interpretiert. "Mit den verwendeten Nanodrahtdetektoren", so Erstautor Marcel Strauß, "nutzen wir den Quantenübergang vom supra- zum normalleitenden Zustand und können so herkömmliche Ionendetektoren in ihrer Nachweisleistung um bis zu drei Größenordnungen übertreffen." Tatsächlich weisen Nanodrahtdetektoren eine bemerkenswerte Quantenausbeute bei außergewöhnlich niedrigen Aufprallenergien auf – und definieren die Möglichkeiten herkömmlicher Detektoren neu: "Darüber hinaus kann so ein Quantensensor die Moleküle nicht nur nach ihrem Masse-zu-Ladung-Zustand unterscheiden, sondern auch nach ihrer kinetischen Energie klassifizieren. Dies verbessert die Detektion und erlaubt uns auch die räumliche Auflösung der Detektoren zu verbessern", so Marcel Strauß. Nanodrahtdetektoren können neue Anwendungen in der Massenspektrometrie, Molekülspektroskopie, Moleküldeflektometrie oder Quanteninterferometrie von Molekülen finden, wo eine hohe Effizienz und gute Auflösung gerade bei kleiner Impact-Energie erforderlich ist.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Kjel- / Dist Line

Kjel- / Dist Line von Büchi

Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

Destillationsgeräte
AZURA Purifier + LH 2.1

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER

Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz

Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

LC-Systeme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

15+ Produkte
3 White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Massenspektrometrie

Themenwelt Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

15+ Produkte
3 White Paper
15+ Broschüren

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren