Weichmacher: die unsichtbare Gefahr
Richtlinie VDI 4301 Blatt 6 (Entwurf): Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Messung von Phthalaten mit GC/MS
Die Richtlinie VDI 4301 Blatt 6 (Entwurf) dient der Probenahme und Analyse von Phthalsäurediestern in der Innenraumluft, im Hausstaub und in Lösemittelwischproben mittels Gaschromatografie/Massenspektrometrie.
Aufgrund der inzwischen bekannten gesundheitlichen Wirkungen der Phthalate DEHP, DBP und BBP (Reproduktionstoxizität, Entwicklungstoxizität, endokrine Wirkungen) und ihrer großen Verbreitung stehen diese Weichmacher derzeit im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Erarbeitung eines standardisierten Analysenverfahrens für die verschiedenen Phthalate (Dimethylphthalat bis DEHP) in der Innenraumluft war notwendig, da bereits übliche Laborausstattungen wie Steckerleisten, Einweghandschuhe und kontaminierte Dichtungen von Lösemittelflaschen zu großen Blindwerten führen und eine Analytik unmöglich machen. Die neue Richtlinie schafft nun Abhilfe.
Für die Innenraumluft werden die beiden prinzipiellen Probenahmeverfahren der Adsorption auf Thermodesorptionsröhrchen gefüllt mit z. B. Tenax oder Glaswolle mit anschließender Thermodesorption sowie der Adsorption auf Adsorbentien wie Florisil mit anschließender Lösemittelextraktion beschrieben. Das Verfahren ist für die Messung von Dimethylphthalat bis Di-n-octylphthalat in der Luft von Innenräumen für eine Probenahmedauer von 2 Stunden bis 24 Stunden je nach Methode ausgelegt. Damit können unter Berücksichtigung des Methodenblindwerts Konzentrationen von z. B. 100 ng/m3 für Di(2-ethylhexyl)phthalat bzw. 10 ng/m3 für Dimethylphthalat erfasst werden.
Im Hausstaub können abhängig von der Probenahmetechnik die Verbindungen Dimethylphthalat bis Di-iso-undecylphthalat analysiert werden. Bei Proben aus Staubsaugerbeuteln muss mit Verlusten der leichtflüchtigen Phthalate wie Dimethylphthalat gerechnet werden. In den Lösemittelwischproben können Dimethylphthalat bis Di-iso-undecylphthalat analysiert werden.
Herausgeber der Richtlinie VDI 4301 Blatt 6 ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SMART 6 von CEM
Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung
Schnellanalysen von Feuchte- und Feststoffgehalt aller Probenarten in nur 2 Minuten

MARS 6 iWave von CEM
Alles unter Kontrolle -
bei diesem Mikrowellenaufschluss
Hoher Probendurchsatz mit nur einem Klick

OHAUS Laboratory equipment von Ohaus
OHAUS-Laborausrüstung. Do more with OHAUS
Beschränken Sie sich nicht aufs Messen! Entdecken Sie ein ausgeklügeltes Portfolio

FlowSyn and FlowSyn Maxi von Uniqsis
Kontinuierliche Flow Chemistry Systeme für Reaktionsoptimierung und Scale-up
Durchführung von Reaktionen bis zu 300°C und 100 bar von 0,1 - 100 ml /Minute

CrystalBreeder von Technobis
CrystalBreeder – die Multireaktor-Kristallisationsplattform der nächsten Generation
Erweitern Sie Ihr Solid-State-Screening in der Frühphase

Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!