Förderung für Gründungsoffensive Biotechnologie
Viele Proteinnachweisverfahren, die heute in Kliniken oder medizinischen Laboren routinemäßig durchgeführt werden, bringen eine Reihe von Nachteilen mit sich: krankheitsrelevante Proteine lassen sich erst spät im Krankheitsverlauf nachweisen oder der Nachweis braucht zu große Mengen an Blutproben. Leipziger Chemiker entwickelten hierfür einen neuen Ansatz: Dessen Weiterentwicklung in Forschung und Anwendung unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der GO-Bio-Initiative für die kommenden drei Jahre in Millionenhöhe.
"Proteine mit unseren Methoden spezifisch nachzuweisen und in der medizinischen Behandlung zu beobachten ist wichtig, weil so aktuelle Krankheitsgeschehnisse wie z.B. Krebs- oder Herzerkrankungen eindeutiger und früher beurteilt werden können. Damit können enstprechende Behandlungen zu einem früheren Krankheitszeitpunkt und damit möglicherweise erfolgreicher angeschlossen werden", erklärt Dr. Thole Züchner, Leiter der AG Ultrasensitive Proteindetektion am Institut für Bioanalytische Chemie (Fakultät für Chemie und Mineralogie, BBZ).
Ein Ziel seines Projektes ist es, diese Nachweisgrenzen für Proteine entscheidend zu verbessern. Ein Anwendungsbeispiel wäre ein Bluttest, bei dem es zukünftig möglich wäre, die Analyse in einem Blutstropfen durchzuführen, anstatt dem Patienten dafür größere Mengen Blut abnehmen zu müssen.
Ein weiteres Projektziel ist die Etablierung von sehr schnellen Proteinnachweisverfahren. "Stellen Sie sich die Situation eines Notarztes vor, der innerhalb kürzester Zeit wissen muss, ob ein Patient z.B. einen Schlaganfall erlitten hat. Hierzu existieren zwar bereits schnelle Proteinnachweisverfahren zur Diagnose, wir wollen und können diese Nachweisverfahren aber noch schneller und sensitiver machen", sagt Züchner. So hat sein Team erst kürzlich in der Fachzeitschrift Analytical Chemistry veröffentlicht, dass es mit der neuen Technik gelingt, bereits 90 Sekunden nach Probennahme grundsätzlich ein spezifisches Protein nachzuweisen. Im Verlauf der nun startenden dreijährigen Förderperiode sollen diese Verfahren weiter verfeinert und vor allem hinsichtlich der Nachweisgrenzen weiter verbessert werden.
Das Projekt mit dem Titel "Neue Proteindetektionsassays zur hochsensitiven point-of-care und Immundiagnostik" ist in das Institut für Bioanalytische Chemie integriert. Unter anderem werden die Arbeitsgruppen von Prof. Ralf Hoffmann sowie Prof. Norbert Sträter als zukünftige Kooperationspartner am Projekt beteiligt sein. Zukünftig werden u.a. vier promovierte Mitarbeiter sowie Doktoranden und technische Angestellte am Projekt mitwirken.
Zur Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio): Mit der Förderinitiative GO-Bio unterstützt das BMBF Forscherteams aus den Lebenswissenschaften, die aufbauend auf risikoreichen Projekten ein Unternehmen gründen wollen. In der diesjährigen vierten Förderrunde wurden sechs aus insgesamt bundesweit 93 eingereichten Projekten gefördert.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Kjel- / Dist Line von Büchi
Kjel- und Dist Line - Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen
Maximale Genauigkeit und Leistung für Wasserdampfdestillation und Kjeldahl-Anwendungen

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Themenwelt Proteinanalytik
Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.

Themenwelt Proteinanalytik
Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.