Entschlüsselung eines süßen Geheimnisses

Biologen identifizieren Genomsequenz der Zuckerrübe

20.01.2012 - Deutschland

Erfolg für die Forscher des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld um Professor Dr. Bernd Weisshaar und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik, Berlin, um Dr. Heinz Himmelbauer: Sie haben es geschafft, die Genomsequenz der Zuckerrübe zu entschlüsseln. Im Falle der Zuckerrübe ist dies besonders interessant, da sie mit anderen Pflanzen, deren Genome bereits entschlüsselt wurden, nur entfernt verwandt ist und deshalb völlig neue Erkenntnisse zu Pflanzenaufbau und -funktion zu erwarten sind.

KWS Saat AG

Zuckerrüben eignen sich unter anderem als nachwachsender Rohstoff für die Gewinnung erneuerbarer Energien.

Unterstützt mit drei Millionen Euro Fördergeldern des Bundesforschungsministeriums wurde auf der Basis modernster Techniken die Genomsequenz ermittelt, die etwa ein Drittel der Größe des menschlichen Genoms entspricht. „Die Entschlüsselung ermöglicht nun eine beschleunigte und zielgerichtete Züchtung leistungsfähiger, robuster und ertragreicher Zuckerrübensorten“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. „Diese sind im Idealfall krankheitsresistent und unempfindlich gegenüber Umwelt- und Klimaeinflüssen wie Hitze und Trockenheit.“

Heutzutage wird etwa ein Drittel des weltweit benötigten Zuckers aus Zuckerrüben gewonnen, wobei Deutschland in der Europäischen Union zu den Hauptproduzenten gehört. Auch auf der Verbraucherseite ist Deutschland mit führend: Alleine durch den Ausbau des biotechnologischen Produktionssektors hat sich der Zuckerbedarf der hiesigen chemisch-technischen Industrie in den letzten 15 Jahren verfünffacht. Der Rohstoff Zuckerrübe erfährt neben seiner klassischen Verwendung als Tierfutter in jüngster Zeit auch zunehmend Beachtung als nachwachsendes Substrat für die Gewinnung erneuerbarer Energien in Form von Bioethanol und Biogas.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie